Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Höfisches Fest

Es ist eine jüngere Art von Festen, für die der selbstständige Begriff Volksfest verwendet wird. Die Höfischen Feste entstanden erst im 19. Jahrhundert. Anlässe waren Krönungen, Hochzeiten, u.a.. Das wohl bekannteste Beispiel ist das Münchner Oktoberfest, welches sich aus den Hochzeitsfeierlichkeiten der Vermählung von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese Charlotte Louise von Sachsen-Hildburghausen entwickelte und […] Mehr lesen →

Hölbing

Lebensdaten von ADAM HÖLBING 1855–1929. Adam Hölbing machte sich 1891 in Neustadt/Holstein als Moritatenschilder- und Schaustellermaler selbstständig. Er annoncierte im „Komet“ als Landschafts- und Dekorationsmaler für die Anfertigung von Dekorationen für Schaubuden, Museen, Panoramen, Schießbuden und Karussells. Über seine Ausbildung ist nicht mehr bekannt, als dass er zehn Jahre in einem Maleratelier als erster Maler […] Mehr lesen →

Horvath 2002

Horvath, Ödön: Kasimir und Karoline Volksstück. Frankfurt a.M. 2002. Szene 114.

Der reife Karussellkönig © Jens Waschau

Hugo Haase

Der "Karussellkönig" Hugo Haase ist mit Recht als Pionier in deutschen Schaustellergewerbe zu bezeichnen. Mehr lesen →
Hula Hoop von Schippers & v.d. Wille. Foto 1959. Hersteller Schwarzkopf © Heinz Opitz

Hula Hoop

1959 baut die Firma Kaspar Klaus KG aus Memmingen das Karussell Hula-Hoop. Im Gegensatz zum Calypso hob sich die von einer Stahlkonstruktion getragenen Drehscheibe über einen zweifach ausfahrenden Hydraulikstempel um etwa zwei Meter zu einer Schrägstellung. Mehr lesen →
Hully Gully der Firma Tiemann. © Sammlung Opitz

Hully Gully

Auf der Weltausstellung in Chicago war auch Heinrich Mack auf die neue Karussellkonstruktion aufmerksam geworden. Die Planung für eine deutsche Ausgabe begann 1966. Mehr lesen →
Break Dance Grünberg. Foto 2003 © Heiko Schimanzik

Huss

Firmendaten HEINRICH WILHELM HUSS & Co KG Maschinenfabrik 1919-2006. Die Maschinenfabrik Heinrich Wilhelm Huss & Co KG war 1919 in Bremen gegründet worden. Es wurden feinmechanische Maschinen, Einzelteile für den Schiffsbau sowie Tabaksortieranlagen hergestellt. Huss war ein „[…] führender europäischer Unternehmer von umwelttechnischen Produkten wie Schalldämpfern, Abgasreinigungsanlagen, Katalysatoren für Schiffsmaschinen und Rußfiltern für Dieselmotoren.“ (KR […] Mehr lesen →

Imbiss der Firma Müller-Brühne © Sammlung Stork/Brotte

Imbiss

Imbiss-Geschäfte sind eine Untergruppe der Verkaufsgeschäfte. Imbiss ist gleichzeitig der Oberbegriff für alle Verkaufsgeschäfte, in denen verschiedene herzhafte Speisen vor den Augen der Besucher zubereitet und zum sofortigen Verzehr verkauft werden. Zum Beispiel: Bratwurst, Backfisch, Pizza usw. Im Mittelalter lag der Schwerpunkt der Jahrmärkte in der Präsentation von kulinarischen Genüssen, Gewürzen und Textilien. Back- und […] Mehr lesen →

Indoor-Achterbahn

Indoor-Achterbahnen sind genau wie die Achterbahnen den sogenannten Hochgeschäften zugeordnet. Sie sind eine Untergruppe der Fahrgeschäfte. Der Unterschied liegt darin, dass der Skelettbau einer Achterbahn in einem rechteckige Hallenbau mit Pultdach eingehaust ist.  Der Hallenbau ist an den Seiten und nach hinten mit Planen geschlossen. Zum Betrachter hin ist dem Bau ein gigantischer Kulissenbau vorgesetzt, […] Mehr lesen →