Feedbacks

Rückmeldungen zum Archiv Kulturgut Volksfest

2017 gründete ich dieses digitale Archiv für das Kulturgut Volksfest. Ich habe damals nicht geglaubt, dass mir die Arbeit an diesem einzigartigen Projekt so viel Freude machen würde. Die Idee ein wissenschaftliches Nachschlagewerk für das Kulturgut Volksfest aufzubauen, erschien mir noch sehr gewagt. Obwohl ich es schon immer für wichtig hielt, das Gedächtnis des Kulturguts Volksfest zu pflegen, lebendig zu halten und für die kommenden Generationen zu bewahren.
Inzwischen besuchen monatlich bis zu 7000 Menschen aus Deutschland und vielen internationalen Ländern das Archiv.

Feedback aus Amerika

02.03.2024

Deutsche Übersetzung am Ende der Seite

Hallo 
I’m writing this in English, with apologies that I’m not fluent in German.  Hopefully there is someone there that can read this – or otherwise possibly translate using an online translator.

I’ve reached the Kulturgut Volksfest website – and in particular this entry on the 1907 Toboggan –  after coming across some material (and some videos) about the long-standing „Toboggan“ from various companies dating back over 100 years.  This was suggested to me as I’m researching a similar ride that ran for a relatively short time (possibly only from 1923 – 1925), at Steeplechase Park, Coney Island.  

Compared to Konrad’s Toboggan in Munich, „The Flopper“ was nearly the same length of belt, running at approximately the same speed.  The main differences were that it was set at much less of a pitch (about 25% as steep) – but had the conveyor belt set-down within a ‚groove‘ in the surrounding platform, which may have made it even more difficult to stay standing.  The areas to each side of the belt were also covered in padding.

In any case, I was hoping that I could clarify some of the facts noted on the Konrad company’s site „Kronik“, as well as their company’s Facebook page intro, a few other websites that mention the amusement’s history.
If I’m understanding the text correctly (with questions following, in purple), it seems that:
– Some version of the device existed in Paris „as early as 1900“.  

Are there any specific references that you have on this related original device?
– Although it says it existed first in Paris, the

Kulturgut site also states that the later Bausch design was ‚modeled after an American design‘.  
Is there a reference for this American Design/designer?

Do you know if this would have come before or after the Parisian device? 
– According to this online travel guide, „in 1906, Anton Bausch from Baden built what was probably the first German toboggan“.

Your site entry on Bausch’s design does further.  From a distance, It looks fairly similar to the Konrad ride to come later.  If you have any knowledge of this previous ride’s history, I’m curious if the earliest versions of this ride existed with just the slide – or if conveyor part also existed from the outset?  The belt section is clearly visible in the posted images cited as being from the 1920’s.  

– If I’m understanding correctly, the Kulturgut website also notes five manufacturing companies running related devices: Haase, Heyn, Osselmann (all ~1908), and Bothmann (1913, „Cake Walk“), and „another“ [using the name „Shimmy Track“].  Of these, three were „said to have been approved“

Does this sound correct?  

Did all of these rides utilize the conveyor belt element (as noted in the article’s „Baubeschreibung)“, and I believe visible in the Osselman photograph (any idea what date that image is from)?    <What’s interesting is that – as you may know – the American manufacturer Mangels‘ Cake Walk was not a belt, but a series of gyrating ramps>

Who would have been the governing body that „approved“ these amusements?  A national organization?  The festivals themselves?

Are there more images, or records of such designs/approvals – or the equivalent of patents from that time (or is there a resource that you’d recommend I look for such documents?

Munich’s Oktoberfest website notes that, „At the 1908 Oktoberfest, there were even three of these tower slides available for the amusement of the spectators and the riders: it was amusing to watch the riders, who are not always completely sober, ascend the tower by means of a conveyor belt, and the gentle slide down was fun“.

If I’m understanding the chronology correctly, three similar amusements existed – however none of these at that time were Konrad-owned.  Do you think these are referencing three of the manufacturers noted above?  

–  per Konrad’s company website, in 1920, Hedwig & Hans Konrad „bought the toboggan you know today, which looked different at that time, namely with 2 slides and the so-called Witch’s Cauldron“. 

This notes that the device was purchased.  Does this mean that it was not designed/built by the company at that time?  Is there any record of the company or people who constructed the ride at that time (or in early periods afterwards?)  Was it a Bausch model, or something different?  At this time, did the ride have the conveyor belt taking people upwards?  In one early image from the Konrad website, it appears that the rider is actually riding downwards on the belt, so I’m curious about the ride’s design at this point in 1920. 

Do any construction drawings exist from that time [if you’re able to share], which show the structure’s details?
– per Konrad’s company website, from 1926 to 1932, a shortened version of the ride (with only one slide) was taken throughout the Austrian provinces and other European countries. 

Was this, already, essentially the ‚final‘ design for the device?  
– per Konrad’s company website, since 1933, the Toboggan has run continuously.

In my looking at the historical photographs from your website, it seemed that there were some modifications to the design – but that it remained primarily the same amusement throughout the years.  Do you know of many other locations where a similar type of ride existed/exists?

Many thanks in advance for any further clarification you may be able to provide on your company’s long legacy.  It’s with great fascination that I write; what a great resource your site is.
Appreciated!
Christian Ceci


Deutsche Übersetzung: 

Hallo
Ich schreibe dies auf Englisch, mit Entschuldigung, dass ich nicht fließend Deutsch spreche.  Hoffentlich gibt es dort jemanden, der das lesen kann – oder anderweitig eventuell mit einem Online-Übersetzer übersetzen kann.
Ich bin auf die Website des Kulturgut Volksfestes – und insbesondere auf diesen Eintrag über die Rodelbahn von 1907 – gestoßen, nachdem ich auf Material (und einige Videos) über den langjährigen „Toboggan“ von verschiedenen Firmen gestoßen bin, die über 100 Jahre alt sind.  Dies wurde mir vorgeschlagen, als ich eine ähnliche Fahrt recherchierte, die für eine relativ kurze Zeit (möglicherweise nur von 1923 – 1925) im Steeplechase Park, Coney Island gestanden hat. 

Verglichen mit Konrads Rutsche in München war „The Flopper“ fast gleich lang und lief ungefähr gleich schnell.  Die Hauptunterschiede bestanden darin, dass die Steigung viel geringer war (etwa 25 % so steil) – aber das Förderband in einer „Rille“ in der umgebenden Plattform abgesetzt war, was es möglicherweise noch schwieriger machte, stehen zu bleiben.  Die Bereiche zu beiden Seiten des Bandes wurden ebenfalls mit einer Polsterung überzogen.

Auf jeden Fall hatte ich gehofft, dass ich einige der Fakten klären könnte, die auf der Website „Chronik“ der Firma Konrad vermerkt sind, sowie auf der Facebook-Seite ihrer Firma und einigen anderen Websites, die die Geschichte des Vergnügens erwähnen.
Wenn ich den Text richtig verstehe (mit den folgenden Fragen in lila), scheint es, dass:
– Eine Version des Gerätes  in Paris „bereits um 1900“ existierte

Gibt es bestimmte Referenzen, die Sie zu diesem verwandten Originalgerät haben?
– Obwohl es heißt, dass es zuerst in Paris existierte, heißt es auf der Kulturgut-Website auch, dass der spätere Bausch-Entwurf „nach einem amerikanischen Entwurf modelliert“ wurde. 

Gibt es eine Referenz für dieses amerikanische Design/Designer?
Wissen Sie, ob dies vor oder nach dem Pariser Gerät geschehen wäre?
In diesem Online-Reiseführer heißt es: „1906 baute der Badener Anton Bausch die wohl erste deutschen Rutsche“.

Ihr Website-Eintrag zu Bauschs Entwurf geht weiter.  Aus der Ferne sieht es ziemlich ähnlich aus wie die Konrad-Fahrt, die später kommen wird. Wenn Sie etwas über die Geschichte dieses vorherigen Fahrgeschäfts wissen, bin ich neugierig, ob die frühesten Versionen dieses Fahrgeschäfts nur mit der Rutsche existierten – oder ob es auch von Anfang an einen Förderteil gab?  Der Gürtelabschnitt ist auf den geposteten Bildern, die aus den 1920er Jahren stammen, deutlich zu erkennen. 

– Wenn ich das richtig verstehe, sind auf der Kulturgut-Website auch fünf Manufakturbetriebe vermerkt: Haase, Heyn, Osselmann (alle ~1908) und Bothmann (1913, „Cake Walk“), und „another“ [unter dem Namen „Shimmy Track“].  Davon seien drei „genehmigt worden“
Ist dies so richtig ? 
Wurde bei all diesen Fahrten das Förderbandelement verwendet (wie in der „Baubeschreibung“ des Artikels angegeben), und ich glaube, es ist auf dem Osselmann-Foto zu sehen (irgendeine Ahnung, von welchem Datum dieses Bild stammt)?   
Interessant ist, dass – wie Sie vielleicht wissen – der amerikanische Hersteller Mangels‘ Cake Walk war kein Gürtel, sondern eine Reihe von kreisenden Rampen.

Wer wäre die leitende Körperschaft gewesen, die diese Vergnügungen „genehmigt“ hätte?  Eine nationale Organisation?  Die Festivals selbst?
Gibt es noch mehr Bilder oder Aufzeichnungen von solchen Entwürfen/Genehmigungen – oder das Äquivalent von Patenten aus dieser Zeit (oder gibt es eine Ressource, die Sie mir empfehlen würden, nach solchen Dokumenten zu suchen?

Auf der Website des Münchner Oktoberfestes heißt es: „Auf dem Oktoberfest 1908 standen sogar drei dieser Turmrutschen zur Belustigung der Zuschauer und der Reiter zur Verfügung.
„Es war amüsant zu beobachten, wie die Reiter, die nicht immer ganz nüchtern sind, mit einem Förderband den Turm hinauffuhren, und das sanfte Rutschen nach unten machte Spaß.“

Wenn ich die Chronologie richtig verstehe, gab es drei ähnliche Vergnügungen – aber keine davon war damals im Besitz von Konrad.  Glauben Sie, dass sich diese auf drei der oben genannten Hersteller beziehen?
Laut Konrads Firmenwebsite kauften Hedwig & Hans Konrad 1920 „die Schlitten, die Sie heute kennen, die damals anders aussah, nämlich mit 2 Rutschen und dem sogenannten Hexenkessel“.
Dadurch wird darauf hingewiesen, dass das Gerät gekauft wurde.
Bedeutet das, dass es zu diesem Zeitpunkt nicht von der Firma entworfen/gebaut wurde?  Gibt es Aufzeichnungen über das Unternehmen oder die Personen, die das Fahrgeschäft zu dieser Zeit (oder in früheren Perioden danach?) gebaut haben?  War es ein Bausch-Modell oder etwas anderes? 

Ich bin neugierig auf das Design des Fahrgeschäfts zu diesem Zeitpunkt im Jahr 1920. 

Gibt es irgendwelche Konstruktionszeichnungen aus dieser Zeit [falls Sie in der Lage sind, sie zu teilen], die die Details des Bauwerks zeigen?
Laut Konrads Firmenwebsite wurde von 1926 bis 1932 eine gekürzte Version der Fahrt (mit nur einer Rutsche) in den österreichischen Bundesländern und anderen europäischen Ländern durchgeführt.
War dies im Wesentlichen bereits das „endgültige“ Design für das Gerät? 
 Laut Konrads Firmenwebsite ist der Schlitten seit 1933 ununterbrochen in Betrieb.
Wenn ich mir die historischen Fotos von Ihrer Website ansehe, scheint es, dass es einige Änderungen am Design gab – aber dass es im Wesentlichen das gleiche Vergnügen über die Jahre geblieben ist.  Kennen Sie viele andere Orte, an denen es eine ähnliche Art von Fahrgeschäft gab/gibt?

Vielen Dank im Voraus für weitere Erläuterungen, die Sie zum langen Vermächtnis Ihres Unternehmens geben können. 
Mit großer Faszination schreibe ich; Was für eine großartige Ressource Ihre Website ist. 
Geschätzt!
Christian Ceci

Antwort von Margit Ramus folgt in Kürze

Rainer Wallenfang

21.08.2021

Sehr geehrte Frau Dr. Ramus,
Ich stolpere im Internet bei meinen Interessen für Fahrgeschäfte immer wieder über Ihre tolle Seite. Gestern habe ich lange an dem frisch überarbeiteten Text über Anton Schwarzkopf gelesen. Ich bin sehr traurig, dass ich diesen Mann nie persönlich kennengelernt habe. Allerdings hatte ich vor 12 Jahren mal den Herrn Gerhard Klein in Münsterhausen besucht. Der erzählte so viel über seinen Chef, mit dem er auch privat befreundet war. „Ein Freund fürs Leben“ waren seine Worte. […]
Ich lese immer wieder gerne auf Ihrer Seite über diese tolle Zeit. Macht echt Spaß!
Gruß Rainer Wallenfang 

Dr. Herfried Kier

09.03.2021

Liebe Frau Ramus,
ihren umfangreichen Artikel im „Komet“  [In Memoriam unvergessener Menschen — 100 Jahre Franz Mack] habe ich mit Interesse gelesen und finde ihn schon fast wieder eine „Seminararbeit“ was Sie da recherchiert haben. Weiter viel Erfolg bei Ihrer Arbeit für Ihr Gewerbe und vor allem Gesundheit
wünscht Ihnen Herfried Kier 

Thomas Enders

24.08.2021

Sehr geehrte Frau Dr. Ramus,
die Anzahl von Einträgen zu Fahrgeschäften und Schaustellern auf Ihrer Webseite ist ja inzwischen enorm gewachsen. Sie haben auch wirklich ganz tolle und informative Berichte dazu geschrieben.
Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Enders 

Dr. Renate Bodem

15.11.2020

Liebe Frau Ramus! Ihre Sprache ist gewaltig und begeistert und Ihre Wortwahl macht gute Stimmung!
Für eine gewisse Zeit ist die Moll – Melodie leiser geworden — das tut so richtig gut!
Corona ist eben wirklich sehr viel mehr — als eben einmal eine Grippewelle! Die Pandemie hat etwas Unheimliches und Bedrohliches — und bringt eben Ihrer Lebensgemeinschaft (so möchte ich den Verbund der Schausteller hier benennen) Existenznot!! Scheußlich schlimm — glaube ich, dies gab es nur in der Form im Krieg!
Danke für Ihr “ auf mich  zukommen “ und mich teilnehmen lassen an Ihrem Archiv! 
Bewundernswert Ihr Elan und Einsatz!

Danke für die vielen positiven Reaktionen auf meine Arbeit. Sollte jemand nicht mit der Veröffentlichung seines Namens einverstanden sein, bitte ich um Nachricht, so wird der Name sofort entfernt.