Volksfeste in der Vergangenheit

In der Geschichte der Kulturform „Volksfest“ galt schon immer die Maxime, dass Volksfeste auf absolut neutralem Boden stattfinden sollen und nicht zu politischen Spielplätzen werden dürfen. Das ist die Stärke der Volksfeste, sie bringen den Menschen Freude und stärken das Miteinander aller sozialer Schichten. Sie zelebrieren gesellschaftliche Bräuche und Rituale, pflegen traditionelle Handwerkstechniken und überliefern deshalb wichtige Zeugnisse der deutschen Volksfest-Kultur.

Hammer der Firma Siebold. Foto 1938 © Sammlung Siebold

Volksfeste im Nationalsozialismus

Volksfeste im Nationalsozialismus Was geschah mit den Volksfesten in Deutschland im Nationalsozialismus? Was geschah mit den Schaustellern in jener Zeit? Dies sind wichtige Fragen, denen unbedingt nachgegangen werden muss, die jedoch einer intensiven Recherche bedürfen. Basierend auf Erzählungen der Zeitzeugin Maria Schoeneseifen (Mutter der Verfasserin) und einigen Festschriften erfolgt an dieser Stelle eine erste kurze […] Mehr lesen →

Düsseldorfer Schausteller zur Kaiserzeit. © Sammlung Adel Jones

Volksfeste in der deutschen Kaiserzeit

Volksfeste in der deutschen Kaiserzeit Die Erfindung der Dampfmaschine, die bereits 1769 erfunden worden war und der Eisenbahn (19. Jhr.) sowie die Industrialisierung brachten grundlegende Veränderungen für die Volksfeste und deren Träger, die jetzt auch schon Schausteller genannt wurden. Nach der Gründung des Deutschen Reiches im Jahre 1871 ermöglichte die Verdichtung des Eisenbahnnetzes  eine enorme Ausbreitung […] Mehr lesen →

Volksfeste in der ehemaligen DDR

„[…] die Situation des Schaustellergewerbes und der traditionellen Volksfeste [war] nach dem Krieg ziemlich hoffnungslos […].“ (Orschel Nachkriegszeit 2005. S. 6) Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in der sowjetischen Besatzungszone viele Betriebe als Reparationsleistung in die Sowjetunion transportiert. Die Schausteller befürchteten, dass auch ihre Geschäfte konfisziert werden könnten. Aber die Sowjets hatten kein Interesse daran. Zustand […] Mehr lesen →

"Karneval“ Acten der Stadt Köln Marktverordnung und die Organisation der Marktverwaltung. © Hist. Archiv der Stadt Köln Angefangen 1825. Geschlossen 1869.

Volksfeste zu Karneval in Köln

Vorwort Vor dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln wurden Akten über Karneval- und Osterveranstaltungen sowie Weihnachtsmärkte von der Verfasserin gescannt oder fotografiert. Heute 2019, zehn Jahre nach dem Einsturz, sind diese Kopien die einzigen erhaltenen Dokumente über die Abwicklung der Volksfeste in Köln im 19. und frühen 20. Jahrhundert und somit von allerhöchstem […] Mehr lesen →

Volksfeste zu Ostern in Köln im Nationalsozialismus

Vor dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln wurden von der Verfasserin einige Anfragen, Zusagen, Teilnehmerlisten und polizeiliche Verordnungen aus den Jahren 1933 bis 1936 gefunden. Sie wurden kopiert, gescannt und dadurch für die kommenden Generationen bewahrt. Sie geben Aufschluss über die damaligen Kölner Schausteller und deren Geschäfte und sind als eines der wichtigsten […] Mehr lesen →