Die Bauformen

Die Grundbauformen der Schaustellergeschäfte, wie der Rundbau, der Hallenbau, der Skelettbau sowie der Pavillonbau, orientieren sich an Bauformen, die aus der Architektur bekannt sind.

E H P R S
Reiseaufzeichnung Mundy 1620.

Entstehung der Bauformen

Der früheste Hinweis auf die Bauformen von sogenannten Volksbelustigungen führt ins 17. Jahrhundert. Der englische Historiker Peter Mundy besuchte „auf seiner Reise nach Asien 1620 das türkische Bairamfest in ‚Phillippopolis‘ (Philippolis), dem heutigen Plodow in Bulgarien“ (Dering 1986. S. 31) Mundy skizzierte in seinen Reiseaufzeichnungen drei rein funktionale Baukörper. Für die horizontale Bewegung waren an […] Mehr lesen →

Aufriss einer Skooterhalle. Auszug aus den Originalplänen Bothmanns. © LATh - HStA Weimar, Fa. Bothmann Nr. B-II-2,5.4.BL. 1. Teil2

Hallenbau

Der Hallenbau bot sich formell als Baukörper für die Funktion eines Autoskooters  an. Vorbilder findet man in den sichtbaren Eisenkonstruktionen der Markthallen, der Bahnhöfe, der Fabriken und anderer funktionaler Gebäude des 19. Jahrhunderts. Solche formale Übereinstimmungen zeigen z.B. die Börse von Amsterdam sowie der Maschinenhalle des Industrieparks der Weltausstellung in Philadelphia. Der Hallenbau eignete sich auch […] Mehr lesen →

Einer der ersten Süsswaren des Herstellers Mack. Foto um 1930. © Archiv Mack

Pavillonbau

Der Pavillonbau eignet sich als rechteckiger, quadratischer oder runder Raum mit Pult-, Tonnen- Flach- oder Zeltdach mit ein- bis mehrseitigen Öffnungen für alle Spiel- und Verkaufsgeschäfte. Wie die Entstehung der Bauformen zeigt gibt es im abgebauten, transportbereiten Zustand keine direkten Vorbilder in der Architektur. Ähnlichkeiten finden sich in den Stationen der Metro in Paris oder […] Mehr lesen →

raus Grund- und Aufriss eines Rundbaus

Rundbau

In der Entstehung der Bauformen stellte sich der Rundbau mit Zelt- oder Kuppeldach als geeigneter Baukörper für transportable, sich um die eigene Achse drehende Karussells heraus. Seine Struktur ermöglichte die funktionalen Forderungen. Vorbild war der Gartenpavillon der Feudalgesellschaft im Absolutismus. Er ist in vielen Gemälden des 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt, wie z.B. in der […] Mehr lesen →

Skelettbau

Der Eifelturm von Paris wird berühmtester Skelettbau des 19. Jahrhunderts genannt. Er war für die Weltausstellung von 1889 von dem deutschen Ingenieur Gustav Eifel konstruiert worden. Ihm folgten die ersten großen Stahl-Riesenräder, die als Vorbild für das mobile Riesenrad gilt. Das Riesenrad gehört zu der Gruppe der Hochgeschäfte. Mehr dazu in dem Artikel Entstehung der […] Mehr lesen →