Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z
Jaguar der Familie Schoeneseifen, später Ramus und 1991 an die Firma Neutzsch verkauft © Sammlung Ramus

A Zusammenfassung der Architektur und Dekorationen von 1880 bis zur Gegenwart

Wenn man genauer auf Architektur und dekorative Gestaltung der Schaustellergeschäfte schaut, so wird man leicht erkennen, dass sich hier in dieser illusionistischen Welt Architekturkunst und Baukultur sowie Lebens- und Erlebniskultur volksnah wiederfinden. Auf kleinstem Raum sind alle Bauformen der klassischen Architektur zu sehen: Der Rundbau mit Zelt- oder Kuppeldach stellte sich als geeigneter Baukör-per heraus […] Mehr lesen →

Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996
Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996

A. Allgemeine Informationen zu den Schaustellermalern

Florian Dering ist der erste deutsche Historiker, der sich in seiner Dissertation Volksbelustigungen aus dem Jahr 1986 mit den Schaustellermalern beschäftigte. Seine damaligen Recherchen sowie seine in den Folgejahren gemachten handschriftlichen Notizen über die Maler vor dem Zweiten Weltkrieg, die er im Münchner Stadtmuseum, Abteilung Puppentheater/Schaustellerei, archiviert hat, bilden die Basis für die Biografien der […] Mehr lesen →

A. Deutsche Berufsorganisationen

Etwa zeitgleich mit der Gründung des ersten Fachorgans „Der Komet“ im Jahre 1883, organisierten sich die Schausteller in allen größeren Städten in eigenen Interessenverbänden. Im Vorfeld war bereits 1858 der erste Verband „Freundschaft“ in Pirmasens gegründet worden. Es folgten andere lokale Verbände. Bis Anfang 1936 wurde das Reisegewerbe von vielen, bundesweit tätigen Berufsorganisationen vertreten. Allein […] Mehr lesen →

A. Vorbemerkung zur Fachliteratur der Volksfestkultur

Deutsche Forschungslage  In Deutschland gibt es nur wenige wissenschaftlich fundierte Literatur zur Volksfestkultur. Florian Dering erarbeitete 1986 in seiner volkskundlichen Dissertation die Entstehung und Entwicklung der allgemeinen Volksbelustigungen vom 18. Jahrhundert bis in die frühen 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. (Dering 1986.) In der Publikation von Margit Ramus wird erstmals die Themenvielfalt der Schaustellerdekorationen mit Architektur […] Mehr lesen →

Abbau der Schaustellergeschäfte

Am letzten Abend eines Volksfestes erleuchten oft bis Mitternacht unzählige Lichter den Himmel über dem Festplatz. Sobald jedoch die Lichter erlöschen, die Karussell stillstehen stehen und die letzten Besucher den Platz verlassen haben, beginnt der Abbau der Schaustellergeschäfte. Alles läuft wie das Uhrwerk einer Uhr ab. Zunächst werden leere Gerätewagen, die in der Fachsprache „Packwagen“ […] Mehr lesen →