Historische Schaustellergeschäfte

An dieser Stelle sind historische Schaustellergeschäfte eingestellt, die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Viele sind inzwischen verloren, aber einige Geschäfte sind noch immer in Betrieb und auf vielen Volksfestplätzen anzutreffen.
Eine wichtige kunsthistorische Erkenntnis ergab, dass die Dekoration und Gestaltung von Vergnügungsobjekten lange Zeit ihre Vorbilder in dem Lebensstil der Feudalgesellschaft fanden. Außerdem ist als Gemeinsamkeit zwischen der Barock- und der Volksfestarchitektur festzustellen. Im Gegensatz zur Architektur behielt die Dekoration von Schaustellergeschäften jedoch bis zur Gegenwart ihre herausragende Bedeutung.
Bis in die Mitte der 1930er Jahre waren die Objekte aller vier Bauaufgaben im Schaustellergewerbe im neubarocken Stil, mit Zitaten des Rokokos oder mit Jugendstilelementen, gestaltet.
Nach der Wende zum 20. Jahrhundert wurden vereinzelt zeitnahe aktuelle Entwicklungen in Technik und Gestaltung aufgegriffen. Als Beispiele sind das Flieger– und das Autokarussell zu nennen.
1936 verzichtete Heyn erstmals mit seiner Raketenbahn auf diese Stilelemente und verfolgte eine sachlich-funktionale Gestaltung. Ein erster Schritt hin zu einer modernen Gestaltung lässt sich auch bei der neuen Bauaufgabe der Autoskooter erkennen.
Die Nutzung der Elektrizität zum Beleuchten der Schaustellergeschäfte begann ebenfalls recht zögerlich. In der Architektur dagegen wurde die Beleuchtung als gestalterische Konzeption der Nachtfassade bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. 
Es gibt auch eine chronologische Listenansicht (nur Baujahr und Namen der Geschäfte zum Anklicken).

1860 bis 1914 Etagenkarussells

Die erste Erwähnung der Doppelkarussells geht in die 1860er Jahre zurück. Einige gegenwärtige Inhaber geben das Baujahr ihres Bothmann-Karussells oft um die Mitte des 20. Jahrhunderts an. Sicher ist, dass Bothmann erst im Mai 1883 seinen Betrieb gegründet hat. Mehr lesen →
Waffelbäckerei Dierichs. Foto 2008. © Sammlung Dierichs

1874 Waffelbäckerei Dierichs

Im Jahre 1874 machte sich der Konditor August Dierichs aus Wuppertal-Elberfeld selbstständig und bereiste mit seiner ambulanten Waffelbäckerei Kirmesveranstaltungen. Heute führt der Urenkel August Dierichs in der fünften Generation die Waffelbäckerei. Mehr lesen →
Schiffskarussel von Hugo Haase. Foto 1905 © Dering S.166

1881 Schiffskarussell

Im Jahr 1881 präsentierte Wilhelm Friedrich Stuhr das erste deutsche Schiffskarussell auf dem Bremer Freimarkt. Stuhr soll es in Eigenbau nach dem Patent der englischen Hersteller Friedrich Savage und King’s Lynn gebaut haben. Es wurde noch von Pferden angetrieben. Mehr lesen →
Etagenkarussell der Familie Stey. Foto 2003 © Archiv Ramus

1883 Etagenkarussell Stey

Name(n) des Geschäftes Etagenkarussell Typologische Bauaufgabe Kindergeschäft Bauform Rundbau Baujahr 1883 Hersteller Bothmann Maler unbekannt Dekorationsstil Neubarock Dekorationsthema Florales Schmuckwerk Bauherr / Inhaber Stey Baugeschichte Die erste Erwähnung dieser Doppelkarussells geht in die 1860er Jahre zurück. Vermutlich führte der hohe Besucheransturm zur formalen Aufstockung der einfachen Bodenkarussells zum Etagenkarussell. Die ersten professionell gebauten doppelstöckigen Karussells […] Mehr lesen →

Pferdekarussell -Vespermann Mark Schumburg

1893 Bodenkarussell Vespermann

Name(n) des Geschäftes Bodenkarussell Typologische Bauaufgabe Rundfahrgeschäft Bauform Rundbau Baujahr 1893 Hersteller Friedrich Heyn Maler Adam Hölbing > Ludwig Specht > Fritz Hilbert > Mike Tegen Dekorationsstil Romantische Salonmalerei Dekorationsthema Maritime Landschaften Bauherr / Inhaber Vespermann > Helmut Mondorf & Michael Hempen Baubeschreibung Eingeschossiger Rundbau mit Zeltdach, von umlaufender Schmuckdachkante und Arkaden abgeschlossen. Die Blendbögen […] Mehr lesen →