Eine Art Scheren-Konstruktion, die unter einem Karussellpferd angebracht ist. Sie ermöglicht die Bewegung des hölzernen Pferdes, durch manuelle Kraft der Reiterin oder Reiter nach vorne und hinten. Die Rauf- und Runter-Bewegung der Pferde erfolgt dagegen mit Hilfe einer Kommisionsstange ohne manuelle Kraft.
Fritz Bothmann erlangte 1887 das deutsche und auch das französiche Patent für die Erfindung des Schaukelmechanismus. Damit sicherte er sich den alleinigen Export von diesen speziellen Karussellpferden.
Enzyklopädie
Schaukel Fun-Schiff
Name(n) des Geschäftes Club-Schiff >> Fun-Schiff Typologische Bauaufgabe Schaukel Baujahr / Restauration 1978/ 2005 Bauform Hochgeschäft Hersteller Huss Maler Pryzbyla Bauherr / Inhaber Bausch > Wade Show > Schneider > Kramer Baugeschichte Die Firmen Bausch & Menzel aus München erwarben 1978 jeweils eine Schaukel mit dem Namen Pirat. Damit beide Schaukeln am Münchner Oktoberfest teilnehmen konnten, wurden […] Mehr lesen →
Schaukel Nessy
Schaukel Traumschiff
Name des Geschäftes Traumschiff Typologische Bauaufgabe Schaukel Baujahr 1984 Bauform Hochgeschäft Hersteller Huss Maße 37 m breit, 24 m tief und 35 m hoch Maler Gebrüder Stritzel Bauherr / Inhaber Rudi Bausch & Egon Menzel München Baugeschichte 1983 gab die Firma Bausch & Menzel aus München ein riesiges Schiff mit einer weitaus höheren Anzahl an […] Mehr lesen →
Schaukelmechanismus
Schausteller
Der Schausteller definiert sich selbst als Jemand, der nach Schaustellerart sein mobiles Geschäft (Fahr-, Belustigungs-, Verkaufs-, Warenausspielungs- oder Schaugeschäft) betreibt und mit Wohn- und Gerätewagen Volksfeste beschickt.
In der Regel sind Schausteller keine Artisten, Akrobaten o.ä.
Mittelpunkt ihrer Schaustellung ist daher nicht die persönliche Darbietung.
Schausteller – Fahrendes Volk von einst
© Ramus 2009 Zur Kulturgeschichte vieler Orte – meist solcher, wo Märkte abgehalten wurden – gehörte seit dem frühen Mittelalter das Fahrende Volk. Zu ihm zählten: Gaukler, Spielleute, Moritatenmaler, Bänkelsänger, Kunstreiter, Seiltänzer, Tierbändiger, Händler, Scherenschleifer sowie Quacksalber oder Barbiere. Die Fahrenden standen nicht unter dem Schutz des bürgerlichen Gesetzes, durften nicht die Tracht des freien […] Mehr lesen →
Schausteller und Volksfeste in Ost und West
© Margit Ramus Deutschland im Jahre 2021 in diesem Jahr erinnern wir uns in Deutschland an eine Mauer, die vor sechzig Jahren errichtet worden war und unser Land von 1961 bis 1989 teilte. Aber bereits 16 Jahre zuvor, nach Ende des Zweiten Weltkriegs, hatte sich das Leben vieler Menschen, auch das vieler Schaustellerfamilien, durch die […] Mehr lesen →
Schausteller Union Köln e.V.
Fredy von der Gathen gründete gemeinsam mit Willi / Wilhelm von der Gathen die Schausteller Union Köln e.V. Er wurde dem Deutscher Schaustellerbund e.V. abgekürzt DSB, mit Sitz in Berlin angeschlossen ??? Ergänzung folgt © Margit Ramus

Schaustellerfamilien und die Religion
Katholische Kirche Die Katholische Circus- und Schaustellerseelsorge betreut im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz in Deutschland zurzeit 40.00 Schausteller und Schaustellerinnen und bei den Circusunternehmen ca. 5.000 Katholiken. Viele dieser Menschen sind von Generation zu Generation im selben Lebens- und Arbeitsumfeld tätig. Sie haben sich eine eigene Philosophie von Solidarität und Gemeinschaft, von Kultur und Tradition behalten. […] Mehr lesen →