Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Round UP

Name(n) des Geschäftes Round UP Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Rundbau Baujahre 1958 Hersteller Kaspar Klaus Maler   Dekorationsstil Flower Power Dekorationsthema   Bauherr / Inhaber  Gustav Emde Verbleib   Baugeschichte Anfang der 1950er Jahre entwickelte der Amerikaner Frank Hrubetz ein Karussell mit hydraulischem Hebemechanismus. Aufgrund der schnellen Umdrehungsgeschwindigkeit und der damit auftretenden Zentrifugalkraft wurden […] Mehr lesen →

Rudolf Barth Foto © Archiv der Familie

Rudolf Barth

Rudolf Barth (Lebensdaten 1939 – 2020) Einmal endet jede Reise! Einmal finden alle ihren Platz, die großen und die kleinen Schausteller! Nun ist Rudolf Barth als einer der ganz Großen auf seinem letzten Platz angekommen. Nach einem unglücklichen Sturz in seinem Haus vor etwa zwei Jahren fiel er nach einer Gehirnblutung in ein wochenlanges Koma. […] Mehr lesen →

raus Grund- und Aufriss eines Rundbaus

Rundbau

In der Entstehung der Bauformen stellte sich der Rundbau mit Zelt- oder Kuppeldach als geeigneter Baukörper für transportable, sich um die eigene Achse drehende Karussells heraus. Seine Struktur ermöglichte die funktionalen Forderungen. Vorbild war der Gartenpavillon der Feudalgesellschaft im Absolutismus. Er ist in vielen Gemälden des 18. und 19. Jahrhunderts dargestellt, wie z.B. in der […] Mehr lesen →

Berg-und Talbahn von Hugo Haase Bj.1904. ©Archiv Siebold

Rundfahrgeschäft

Rundfahrgeschäfte sind eine Untergruppe der Fahrgeschäfte. Es sind Karussells in denen die Besucher durch maschinelle Kraft in einem festgelegten Kreis befördert werden z.B. Schlittenfahrt, Seesturm-Bahn, Musik Express u.a Die Geschichte der Rundfahrgeschäfte beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England. Als mit dem Einsetzen der Dampfmaschine eine neue Energiequelle entwickelt wurde. Bald fanden […] Mehr lesen →

Sakrales Fest

Als Sakrales Fest bezeichnet man je nach Region die Kirmes, Kirchweih oder Kerbe. Die Gründungen gehen meist bis ins Mittelalter zurück. Sie waren mit kirchlichen Festen zur Erinnerung an die Kirchweihe, eine Reliquienüberführung oder eine Patronatsfeier verbunden und sind es bis zur Gegenwart. wie z.B. Lullus-Fest in Bad Hersfeld. Es wird zum Gedächtnis an den Todestag […] Mehr lesen →

Santa Maria von Joachim Löwenthal © Archiv Uwe Holzmann

Santa Maria Schaukel

In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre begannen etwa zeitgleich die Firmen Huss, Schwarzkopf und Zierer mit dem Bau von großen Schaukeln. Das neue Fahrgeschäft wurde in der Branche Schiff genannt und die Auftraggeber wählten individuelle Namen und Dekorationsthemen. Mehr lesen →

Säulenverkleidung

(Umgangssprache/Schausteller): Ab den 1950er werden die tragenden Stützen der Dachkonstruktion vom Autoskooter und später auch von einigen Karussells mit Kunststoffblenden dekorativ verkleidet.

Schaubude

(Amtssprache/Schausteller-Umgangssprache): Einrichtung, in der Personen ohne vorwiegend aktive Beteiligung unterhalten werden durch Ausstellung von Kuriositäten, Abnormitäten, Haien, Reptilien, Wachsfiguren, persönliche Darbietungen usw.
Bis zum Zweiten Weltkrieg waren besonders Siebolds Schaubuden auf Deutschlands Volksfesten vertreten.
Zu den sogenannten Schaugeschäften werden auch Boxbuden zugeordnet. Dort werden im Innern des Zeltbaus Boxkämpfe ausgetragen. In dem vorgelagerten Wagen auch Parade genannt, werden die Kämpfe angepriesen und die Zuschauer und eventuelle Boxer aus der Zuschauermenge angeworben. 

Entwurf des Kunstmalers Meyer aus Dortmund-Mengede © Sammlung Siebold & Pfennig

Schaubuden Siebold

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs fand die Zurschaustellung von Abnormitäten bei den Besuchern von Volksfesten enormen Zulauf. Mehr lesen →

Schaukel

Schaukeln gehören zu den Hochgeschäften, die eine Untergruppe der Fahrgeschäfte sind. Die Schaukel gehört zu den Skelettbauten. Schaukelvorrichtungen finden wir bereits auf alten Stichen des 17. Jahrhunderts, es waren einfache Konstruktionen, bei denen eine Sitzgelegenheit zwischen zwei Stützen eingehängt war. Um 1890 erschienen die ersten Schaukeln auf deutschen Jahrmärkten. Man nannte sie zunächst Amerikanische Schaukel. […] Mehr lesen →