Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Jacques Courtois und Michel Orlinsky im Atelier. Archiv Courtois

Courtois – Michel Orlinsky

Michel Orlinsky  Michel Orlinsky wurde am 28. Februar 1949 geboren. Er hatte schon früh seine Leidenschaft für das Zeichnen entdeckt. Deshalb war für ihn die Ausbildung in einer Werbefachschule fast unabdinglich. Mit 19 Jahren ging Michel Orlinsky zum Militär und organisierte dort mit anderen jungen Malern seine erste Ausstellung. In den 1970er Jahren lernte er […] Mehr lesen →

Detail von Fassade. Foto © Archiv Gérald Aussiette

Courtois Festi decor

Am 10. Juli 2019 besuchte die Verfasserin Gérald Aussiette in seinem Atelier in Persan, nördlich von Paris. Dort werden noch immer Fassaden von Schaustellergeschäfte unter dem Firmenname Festi décor für französische Schausteller bemalt.   Rückblick 1996 feierte Jacques Courtois seinen 60zigsten Geburtstag. Er hatte beschlossen als fairground -artist in Rente zu gehen um endlich Zeit für die […] Mehr lesen →

"Blues"gemalt von Jacques Courtois. Original im Besitz von Mark Schumburg. Foto ©Mark Schumburg

Courtois Nachruf

Das Herz eines großen Künstlers hat aufgehört zu schlagen ein großer und in Deutschland unvergessener „Schaustellermaler“ ist am 1. Mai 2022 von uns gegangen. Am 15. Mai 2018 erhielt ich die Ehre, als erste deutsche Kunsthistorikerin und gebürtige Schaustellerin den französischen Maler Jacques Courtois in seiner Wohnung in Paris aufzusuchen und ein dreistündiges Gespräch mit […] Mehr lesen →

Cranger Kirmes bei Nacht 2012 © Mark Schumburg

Cranger Kirmes

Wann die erste Kirmes im Herner Stadtteil Crange stattfand, ist nicht genau bekannt. Im 15. Jahrhundert etablierte sich allerdings ein bescheidener Pferdemarkt in Crange. Dieser fand um den 10. August, den Laurentius  herum statt. Dieser Termin legt die Vermutung nah, dass die Geschichte der Kirmes eng mit der des Hauses Crange verbunden ist. Derick von […] Mehr lesen →

Foto © Foto King

Daemonium

Daemonium, eine ganz besondere Geisterbahn. Wenn sie sprechen könnten, würde sie interessante Geschichten erzählen, über ihre Metamorphosen, von der einstigen mittelalterlichen Burganlage, zur roten, dann blauen Geisterschlucht. Unter dem neuen Inhaber Martin Blume die Anlage verwandelte sie sich zunächst zur Grünen Hölle, dann erfolgte ein Wechsel der Dekoration in Phantasia und ab 2005 erfreut sie das Publikum als Daemonium, eine mittelalterliche Folterkammer. Mehr lesen →

Dampfkarussell

Über dieses Dampfkarussell ist leider nichts mehr bekannt, außer einem kleinen Beitrag von Fritz Peters in seinem Buch, Freimarkt in Bremen. Fritz Peters schreibt: „Der Entwicklung vorausgeeilt – Das sogenannte Dampfkarussell Die Erfindung der Eisenbahn brachte einen rührigen Marktbezieher schon sehr früh auf den Gedanken, ein „Dampfkarussell“ zu erbauen. Bereits zum Freimarkt 1840 fand sich Heinrich […] Mehr lesen →

Dampfmaschine

Durch Dampf angetriebene Wärmekraftmaschine, 1765 von James Watt erfunden. Mit der Weiterentwicklung und der steigenden Größe der Karussells in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs der Bedarf an Antriebsenergie und besseren Transportmöglichkeiten. Den zentralen Karussellantrieb ließ sich der Engländer Frederick Savage 1881 patentieren. Die Dampfmaschine stand im Zentrum des Karussells und der Kamin diente gleichzeitig als Mast für die Dachkonstruktion. Um 1889 wurden Dynamos zur Erzeugung von elektrischer Energie auf Dampftraktoren platziert und vom Schwungrad über den Riemen angetrieben.

Prachtkarussell des Herstellers Hugo Haase für die Schaustellerfirma Bruch aus Mannheim. Foto 1899 Sammlung MUSME

Dekorationen der 1880er Jahre bis zum Zweiten Weltkrieg

Boden- und Etagenkarussells Begonnen wird mit dem Rundbau der Boden- und Etagenkarussells. Neben der umlaufenden Schmuckdachkante boten die Verkleidungen der Dach- und Mittelkonstruktion Möglichkeiten zur Dekoration. Diese bestand fast ausnahmslos aus bemalten Bildfeldern. Die Schmuckdachkanten waren in unterschiedlichen Formen gearbeitet. Eine symmetrische Anordnung von überhöhten halbkreisförmigen oder rechteckigen Kartuschen mit geschweiften Leistenrahmungen oder auch von […] Mehr lesen →

Dekorationen der 1950er Jahre

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde zum ersten Mal bei den Dekorationen einiger Bauaufgaben auf figürliche Malerei verzichtet und stattdessen wurden geometrische Abstraktionen in zarten Pastelltönen gemalt. Besonders auffallend gestalteten sich in den 1950er Jahren die dekorativen Veränderungen der Autoskooter. Neu waren die vertikal aufgestellten, unterschiedlich langen Neonröhren und die Formen der Schmuckdachkanten und […] Mehr lesen →

Dekorationen der 1960er Jahre

In diesem Jahrzehnt erscheinen fast jährlich, nicht selten auf Vorgängerbauten zurückgreifend, neue Karussellkonstruktionen in Form des Rundbaus oder des Skelettbaus. Dennoch verschwinden die älteren Fahrgeschäfte nicht einfach von den Volksfestplätzen. Teilweise werden sie dem Zeitgeist entsprechend dekorativ umgestaltet, andere bleiben in ihrem Originalzustand erhalten, wie zum Beispiel das Bodenkarussell. Zu den älteren Fahrgeschäften gehören auch […] Mehr lesen →