Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z
Einer der ersten mobilen Waffelbäckerei-Buden der Familie Dierichs. Foto um 1900. © Sammlung Dierichs

Eis- und Backwaren

Eis- und Backwaren-Geschäfte sind eine Untergruppe der Verkaufsgeschäfte. Eis oder Backwaren sind gleichzeitig der Oberbegriff für alle Verkaufsgeschäfte, in denen Eis sowie verschiedene Backwaren, teilweise vor den Augen der Besucher zubereitet und zum sofortigen Verzehr verkauft werden. Zum Beispiel: Waffeln, Crêpe, Milcheis usw. Die Verkaufsgeschäfte wurden aufgrund der Funktion des Objektes entwickelt. Bis zum Zweiten […] Mehr lesen →

Eisermann 2002

Eisermann, André: 1. Reihe Mitte. Ein Schaustellerleben. „André Eisermanns Autobiographie „1. Reihe Mitte: ein Schaustellerleben“ beschreibt einen Weg aus der durchaus nicht von Zwängen freien Arbeitswelt des Jahrmarkts zum leidenschaftlichen, erfolgreichen Schauspieler, wobei er die Mythen längst vergangener  Schaubudenwelten geschickt als interessante Facette seiner Persönlichkeit einfügt.“ (Aust 2006)  

Enterprise Schwarzkopf

Im Jahr 1972 entwickelte die Firma Schwarzkopf ein neues Looping-Überkopfkarussell. Zunächst ließ sich kein Bauherr finden, der das finanzielle Risiko einer Neukonstruktion eingehen wollte. Die Firma Hilde Tolisch aus Bremen erteilte den ersten Auftrag. Mehr lesen →
Reiseaufzeichnung Mundy 1620.

Entstehung der Bauformen

Der früheste Hinweis auf die Bauformen von sogenannten Volksbelustigungen führt ins 17. Jahrhundert. Der englische Historiker Peter Mundy besuchte „auf seiner Reise nach Asien 1620 das türkische Bairamfest in ‚Phillippopolis‘ (Philippolis), dem heutigen Plodow in Bulgarien“ (Dering 1986. S. 31) Mundy skizzierte in seinen Reiseaufzeichnungen drei rein funktionale Baukörper. Für die horizontale Bewegung waren an […] Mehr lesen →

Entwicklung vom Fahrenden Volk zum Schausteller der Gegenwart

Der moderne Schausteller der Gegenwart entwickelte sich mit der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts.  Dies hatte auch Einfluss auf die Lebensform, die Wohnsituation und die Schulbildung der Schausteller. Entwicklung vom Fahrenden zum Schausteller Weit war der Weg vom Fahrenden zum Schausteller.  Seit dem Mittelalter zogen die „Fahrenden Leute“ von Stadt zu Stadt […] Mehr lesen →

Erich Knocke im Schaustellermuseum.
Foto Brigitte Aust

Erich Knocke

Im Jahre 1982 gründete Eich Knocke das erste selbstständige Markt- und Schaustellermuseum in Essen. Zu seinen Initiativen gehören auch die Gründung des Arbeitskreises Kultur und Brauchtum Essen e.V 1981, dessen erster Vorsitzender er bis zu seinem plötzlichen Tod im Dezember 2011 war. Mehr lesen →
Etagenkarussell der Familie Stey. Foto 2003 © Archiv Ramus

Etagenkarussell Stey

Das Etagenkarussell ist weit gehend im Originalzustand erhalten. Die Malerei der hölzernen Bildtafeln der Schmuckdachkante war in den 1980er Jahren von einem unbekannten Maler nach alten Vorlagen erneuert worden. Mehr lesen →

Etagenkarussells

Etagenkarussell auch Doppelstockkarussell genannt. 
Über die Erbauer und den Verbleib einiger Karussells finden sie unter:
1860 bis 1914 Etagenkarussells

Europäische Schausteller Union

Europäische Schausteller Union, kurz  ESU Im Jahre 1954 schlossen sich zwölf nationale Mitgliedsverbände reisender Schausteller zur „Europäische Schausteller Union“ kurz ESU zusammen. Registriert in Luxembourg N° F5109 Registriert in the European Commission & Parliament N° 33644579761-08 Dieser Organisation sind auch der „Europäische Frauenbund“ und die „Europäische Schausteller Jugend Union“ angeschlossen. 1980 erwarb die ESU Sitz […] Mehr lesen →

1970.10. Euskirchen Herbst-Kirmes

Euskirchen Simon-Juda-Kirmes

Jedes Jahr im Oktober findet in Euskirchen die Simon-Juda-Kirmes statt. Damit auch diese Berichte aus dem Kölner Stadt Anzeiger nicht verloren gehen, sind sie hier eingestellt. Erstmals auf der Kirmes ist die Super-Achterbahn „Bayerkurve“ und Diskothek — Vorbereitungen auf Hochtouren „Euskirchen rüstet zur Simon-Juda-Kirmes, die von Samstag, 24. Oktober, bis einschließlich Dienstag, 27. Oktober [1970] […] Mehr lesen →