Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Aufstellung deutscher Archive, Museen und privaten Sammlungen

In Deutschland gibt es eine Vielzahl kleiner und größeren Museen, historische Stadtarchive, sowie private Sammlungen und Institute, in denen die Geschichte des Kulturguts Volksfest aufbewahrt wird. Außerdem wurde 2016 das erste deutsche digitale Kulturgut-Volksfest-Archiv gegründet. Es steht unter der Schirmherrschaft von:  Prof. Dr. Hiltrud Kier, Kunsthistorisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Albert Ritter, Präsident – Deutscher […] Mehr lesen →

Aufstellung europäischer Archive, Museen und privaten Sammlungen

Auch in den europäischen Nachbarländern gibt es kleine und größere Museen, historische Stadtarchive, sowie private Sammlungen und Institute, in denen die Geschichte des Kulturguts Volksfest aufbewahrt wird.  Aufgabe und Zweck all dieser Einrichtungen sind das Gedächtnis des Kulturguts Volksfest zu pflegen, lebendig zu halten und für die kommenden Generationen zu bewahren.  Die folgende Auflistung steht […] Mehr lesen →

Augsburger Plärrer 2003

125 Jahre Augsburger Plärrer 2003. Hrsg. Schilffarth, Walter Kurt; Bublies, Wolfgang: Eine Zeittafel für 125 Jahre. 

Ausschank-Café zur Alten Post von Max Ahrend. Hersteller Mack. Foto 1980 © Archiv Mack

Ausschank

Der Begriff Ausschank wird umgangssprachlich von Schaustellern und inzwischen auch von Veranstaltern genutzt. Der eigentliche Fachterminus ist Gastronomie-Betrieb als eine Untergruppe der Verkaufsgeschäfte. Als Ausschank werden alle Verkaufsgeschäfte genannt, in denen warme und kalte Getränke zum sofortigen Verzehr verkauft werden. Die Ausstattung reicht vom einfachen Pavillonbau bis zur aufwendig ausgestatteten Reisegaststätte. In welchen Jahren die […] Mehr lesen →

Airport Ausschank. Foto 2009 © Sammlung Mark Schumburg

Ausschank Airport

Der Ausschank zeigt eine moderne Bauform mit sichtbarer Stahlkonstruktion und umlaufender Terrasse. Mehr lesen →

Aust, Brigitte

Die Dipl. Bibl. Brigitte Aust war bis zu ihrer Pensionierung hauptberuflich Bibliothekarin an der Hochschule Düsseldorf. Außerdem Mitglied des Trägervereins des Markt- und Schausteller-Museums Essen.  Neben ihrer Arbeit war sie die Seele des 2022 geschlossenen Markt- und Schaustellermuseum Essen. Dort arbeitete sie von Beginn der Gründung des Museums an der Seite von Erich Knocke. Nach […] Mehr lesen →

Automobil-Karussell von Bothmann. Repro aus Katalog von 1913. © Archiv Rainer Schulz.

Auto-Noblesse Bothmann

Bothmann baute 1913 wieder ein Karussell mit Gondeln, die eher an Venezianische Gondeln erinnerten. Er nannte dieses Karussell Auto – Noblesse, obwohl nur die Räder an den Gondeln einen Bezug zu Automobilen zeigten. Mehr lesen →
1927 Siebolds Autodrom in Berlin © Sammlung Siebold & Pfennig

Autodrom Siebold

Im Gegensatz zum Autoskooter, wo der Spaß des Zusammenstoßens beabsichtigt war, bestand bei der neuen Autobahn der Reiz eines sportlichen Autorennens. Mehr lesen →

Automobil-Karussell

Als Automobil-Karussell wurde die Rundfahrgeschäfte um 1900 genannt, die anstelle der venezianischen Gondeln, mit automobilartigen Fahrgastgondeln ausgestattet waren. Anfangs erinnerten nur die Räder an ein Automobil.  Zu diesem Zeitpunkt waren die Karussells noch hauptsächlich für Erwachsene Fahrgäste gedacht. Erst in den 1920er Jahren baute Bothmann spezielle Karussells mit einfachen Automobilen für Kinder.