Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Backfischer 1998

Backfischer, Margit: Musikanten Gaukler und Vaganten. Spielmannnskunst iim Mittelalter, Augsburg 1998    

Bad Hersfeld Lullusfest

Die deutsche Volksfest-Kultur Spiegel unserer Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie ist immer noch lebendig, dafür ist das Lullusfest in Bad Hersfeld ein besonders gutes Beispiel. Das Lullusfest ist einer der ältesten Volksfeste Deutschlands. Es erinnert an den Gründer Bad Hersfelds, den Bonifatius-Schüler Erzbischof Lull (710 – 786). Ursprünglich war es ein reines Kirchenfest […] Mehr lesen →

Balg

(Schausteller-Umgangssprache): Stoffliche Korbmarkise, die während der Fahrt über die Fahrgastgondeln des Karussells Raupe gestülpt wird. In den 1950/60er Jahren bei jungen Leuten sehr beliebt, weil die Dauer des geschlossenen Balgs während der Karussellfahrt oft für den ersten Kuss reichte. Das Aussehen einer kriechenden Raupe wurde namengebend für das Karussell Raupe.

Ballwerfen

Ballwerfen, Pfeilwerfen oder Ringwerfen sind Wurfspiele, die zu der Gruppe der Spielgeschäfte und Geschicklichkeitsgeschäfte gehören. Beim Ballwerfen wird in der Regel mit kleinen Lederbällen auf  Blechbüchsen geworfen. Diese sind auf einem Brett an der Rückwand eines Wagens pyramidenmäßig aufgestellt.  

Bänkelsänger

Bänkelsänger sind als Vorläufer der heutigen Medien zu bezeichnen. Sie wanderten bereits im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Jahrmarkt zu Jahrmarkt und verkündeten singend die neuesten Nachrichten zum Zeitgeschehen. Sie sangen auch Balladen und Moritaten.
Sie stillten die Neugier und Sensationslust der Bevölkerung mit Schauergeschichten über Verbrechen, Familientragödien und sonstige Katastrophen. Dazu zeichneten Moritatenmaler Karikaturen und Werbetafeln und verkauften Druckschriften oder Bilderbögen zum Nach- und Vorlesen. Auch die ersten Bücher wurden auf den großen Jahrmärkten vertrieben.

Barbiere oder Quacksalber

Barbiere oder Quacksalber zogen mit Pferd und Wagen von Ort zu Ort. Pünktlich zum Jahrmarktsbeginn kamen sie zur großen Freude des Volkes in die größeren Städte.
Sie schnitten die Haare und rasierten die Männer, zogen Zähne und behandelten große und kleine Wehwehchen der Menschen. Außerdem verkauften sie Wunderheilmittel in Form von Pulvern und Salben und stellten manchmal auch Abnormitäten zur Schau.

Rudolf Barth, von seiner Frau Mütti wurde er nur Chef genannt. Foto © Sammlung Familie Neuen-Barth

Barth

Familie Rudolf Barth – Bonn Schausteller-Tradition seit 1910 Der Ursprung der Familie Barth liegt in Zotzenheim bei Bingen, wo die Vorfahren als Weinbauer lebten. Rudolf Barth sen. wurde am 2. Februar 1910 als jüngstes von fünf Kindern geboren. Durch den frühen Tod der Eltern wurden die Weichen auf dem Lebensweg der vier Söhne vom Weinbauer […] Mehr lesen →

Baubuch

siehe Fliegende Bauten (Schausteller-Umgangssprache): Statische Pläne und Berechnungen von Fliegenden Bauten.
Alle Fahrgeschäfte müssen ein sogenanntes Baubuch, mit Plänen und statischen Berechnungen mit sich führen, dass nach der hauptamtlichen TÜV-Untersuchung, jeweils für ein oder zwei Jahre verlängert wird. Im Baubuch werden die kostenpflichtigen Bauabnahmen vor jeder Veranstaltung von der örtlichen Baubehörde dokumentiert.

Laufgeschäft 1960er Jahre Alt Weiber Mühle © Sammlung Ramus

Bayrisches Gaudi

Ein Dekorationsthema, welches das bayrische Lokalkolorit auf eine humorvolle und klischeehafte assoziiert. Anfang der 1950er Jahre startete Heinrich Mack eine Baureihe von Lauf- und Belustigungsgeschäfte. Heinz Opitz sen. wurde mit der Dekoration beauftragt. Es gelang ihm, die Besucher mit der Darstellung einer bayrischen Gaudi zu begeistern. Bis zur Gegenwart ist das Bayrischen Gaudi ein beliebtes […] Mehr lesen →

Belgisches Bodenkarussell Foto Jens Rohde

Belgisches Bodenkarussell Foto-Galerie

Während eines Urlaubs machte Jens Rohde am 13. 07.2007 in Le Panne in Belgien wunderschöne Aufnahmen eines Bodenkarussells. Die neubarocke Bemalung war von dem belgischen Maler Hosday, wie der Inhaber J.B. Rorive erzählte. 

Alle Bilder in der folgenden Galerie haben das Copyright © von Jens Rohde