Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Jean Paul Favand Direktor des Musée des Arts Forains ©Pavillons de Bercy

Musée des Arts Forains Paris

Das Musée des Arts Forains in den Pavillons von Bercy ist ein Kleinod der Volksfest-Kultur. Das Museum ist ein vollständig in Eigenfinanzierung geführtes Privatmuseum. Inzwischen soll dort die größte Sammlung Europas zusammengetragen worden sein. Mehr lesen →
Jaguar der Familie Ramus, heute Firma Neutzsch.

Musikexpress

Als Weiterentwicklung der Berg- und Talbahn, der Raupe und der Bobbahn wurde das Karussell vom Hersteller Musikexpress genannt. Es wurde zum meist gebauten Karussell von Heinrich Mack. Über 200 Anlagen, jede individuell dekoriert und mit den unterschiedlichsten Namen benannt, wurden ausgeliefert. Noch immer ist dieses beliebte Familienkarussell auf vielen Volksfesten vertreten. Mehr lesen →
Jaguarbahn mit neuem Chaisenzug von Mack. Foto 1989 © Sammlung Ramus

Musikexpress Jaguarbahn

Die erste Jaguarbahn war das erste Karussell, welches von Heinz Opitz mit einer Urwaldthematik dekoriert wurde. Es wurde zum Kultkarussell von Köln. Mehr lesen →

Myers et al. 2007

Myers et al.: Fairs, markets and tue itinerant book trade. London: British Library 2007.

Mythologische Szenen

Die mythologische Malerei thematisiert Erzählungen in Form von Märchen, welche die Geschichte von Menschen und Göttern erzählen. Die griechische Mythologie wurde im Verlauf der Kunstgeschichte oft dargestellt.

Beispiele im Archiv:

Schiffschaukel Greger

Nachhaltigkeit

Schausteller und Schaustellerinnen als Träger*innen der Volksfest-Kultur nehmen die Nachhaltigkeit  für die Erhaltung der Volksfeste, da sie für sie Existenzgrundlage bedeuten sehr ernst. Unterstützt werden sie dabei von ihren Berufsverbänden DSB, BSM und ESU, die die bestehenden, geplanten und zu entwickelnden Maßnahmen mit Politikern auf Städtetagen, Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene diskutieren und festlegen. Das Besondere […] Mehr lesen →

Neubarock

Der neubarocke Dekorationsstil wird in den Dekorationen von 1883 bis zum Zweiten Weltkrieg mit wenigen Ausnahmen von den Schaustellermaler angewandt. Ergänzung folgt

Neuheit

(Schausteller-Umgangssprache): Die Interpretation von Neuheit bezieht sich auf eine neue Konstruktion, in der Regel die eines Fahr- oder Belustigungsgeschäfts.

Nördlinger Mess‘

Nördlinger Mess‘ Größtes Volksfest Nordschwabens mit Fahrgeschäften, Bierzeltbetrieb, über 200 Marktständen und der Rieser Verbraucherausstellung. 2019 findet auf dem Festplatz Kaiserwiese zum 800. Mal die traditionelle „Nördlinger Mess´“ statt. Die 1219 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Mess´ war bis zum Jahre 1963 in der Innenstadt. Heutzutage ist der Festplatz auf der Kaiserwiese ihr Gelände. Sie […] Mehr lesen →