Storm, Theodor: Pole Poppenspäler. Stuttgart 2008.
Enzyklopädie
Stritzel
Lebensdaten von GÜNTER STRITZEL 1920–2003. SOHN GÜNTER Stritzel jr. ±1960 geb. Nach der Malerlehre besuchte Günter Stritzel die „Kunstakademie in Stettin“. Anschließend war er bei einer Firma beschäftigt, die riesige Fassadenreklamen ausführte. Daneben arbeitete er als Kulissenmaler für das Stettiner Stadttheater. Ab 1945 gestalte er in Lübeck die wöchentlich zweimal wechselnden Kinoreklamen von zwei Kinos […] Mehr lesen →
Stufenbahn
Hugo Haase entwickelte 1895 einen neuen Karusselltypus, eine elektrische Stufenbahn. Sie erinnert an ein Pferdekarussell. Aber der Unterschied bestand darin, dass bei diesem Karussell die Besatzungsteile auf drei in unterschiedlichen Geschwindigkeiten drehenden, abgestuften Platten befestigt waren . Es folgten einige Abwandlungen, deren Konstruktion sich Haase patentieren ließ, wie zum Beispiel Konzentrische Stufenbahn, Wandelndes Trottoir oder […] Mehr lesen →
Stuhr
Firmendaten von Wilhelm Friedrich Stuhr, Karussellbaufirma 1871 – 1904 Durch eine Anzeige in der Fachzeitschrift „ Der Komet“ von 1890 ist belegt, dass der Hamburger Schausteller Wilhelm Friedrich Stuhr bereits 1871 eine Karussellbaufirma gegründet hat. Das in der Anzeige angegebene Gründungsjahr 1871 wird in der Literatur als Baujahr des ersten Etagenkarussells angenommen. Im Jahre 1880 […] Mehr lesen →
Sturzbomber-Hammer
Süße Lokomotive
Süsswaren
Süsswaren-Geschäfte sind eine Untergruppe der Verkaufsgeschäfte. Süsswaren ist gleichzeitig der Oberbegriff für alle Verkaufsgeschäfte, in denen verschiedene süße Speisen teilweise vor den Augen der Besucher zubereitet und zum sofortigen Verzehr verkauft werden. Zum Beispiel: Gebrannte Mandeln und Nüsse, Früchte mit Schokolade überzogen, Popcorn, Liebesäpfel, Lebkuchenherze und vieles mehr. Bis ins 20. Jahrhundert sind einfach gestaltete […] Mehr lesen →
Süßwaren Knusperhaus
Name(n) des Geschäftes Knusperhaus l Typologische Bauaufgabe Verkaufsbude Bauform Kastenwagen Baujahr 1936; 1950er Hersteller Heinrich Mack Maler unbekannt Bauherr / Inhaber Bei den drei Verkaufswagen wurde das Grimms Märchen Hänsel & Gretel als Dekorationsthema gewählt. Die Baujahre der einzelnen Modelle konnten nur geschätzt werden. Baubeschreibung Modell I: Ein etwa sechs bis neun Meter langer […] Mehr lesen →
Szabo 2006
Szabo, Sacha-Roger: Rausch und Rummel. Attraktionen auf Jahrmärkten und in Vergnügungsparks. Eine soziologische Kulturgeschichte, Bielefeld 2006.
Szabo 2009
Szabo, Sacha-Roger: (Hg.): Kultur des Vergnügens Kirmes und Freizeitparks Schausteller und Fahrgeschäfte. Facetten nicht-alltäglicher Orte. Bielefeld 2009.