Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z
F.W. Siebold mit seiner kleinen "Prinzessin" Elisabeth © Sammlung Siebold & Pfennig

Liliputaner und Riesen

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs fand die Zurschaustellung von Abnormitäten bei den Besuchern von Volksfesten enormen Zulauf. Mehr lesen →

Lionel

Lionel der Löwenmensch war am 26.12.1890 mit bürgerlichem Name, Stefan Bibrowski in Wilezagora im damaligen Russisch-Polen als Kind normaler Eltern zur Welt geboren.   Der Schauunternehmer Sedlmayer aus Württemberg hörte von dem Kind mit einer ungewöhnlich starken Körperbehaarung und übernahm dessen Betreuung. Zunächst sorgte er dafür, dass der Knabe in einem Dorf bei Aachen die Schule besuchen […] Mehr lesen →

Rhein-Toto-Zentrale der Familie Schoeneseifen. Foto 1951 © Archiv Ramus

Losbude Glückshafen

Bereits im 15. Jahrhundert sollen in Deutschland auf Jahrmärkten Waren durch Losziehungen erworben worden sein. Rainer Schulz erwähnt eine solche Preisverlosung in Augsburg im Jahre 1470.  Im 17. Jahrhundert sollen auf dem Bremer Freimarkt schon Lotterien stattgefunden haben. Mehr lesen →
Ramus 2013. Kat. 62-1
Enterprise nach Umgestaltung in der 1. Winterpause 1974 Foto © Michael K. Bonhoff

Luft- und Raumfahrt

In den 1980er Jahren Auf malte unter anderem Harry Knorrn auf vielen offenen Rundfahrgeschäften,  z.B. auf der Rückwand des  Enterprises, Motive aus der Luft- und Raumfahrt.
Auch in der zeitgenössischen Kunst  wurden Luft- und Raumfahrt thematisiert z.B. von Wassily Kandinsky. 

Luftgebläse

Wird oft in die Fassaden der Belustigungsgeschäfte als Spaßfaktor im Boden des Parcours eingelassen. Beim Betreten eines Gitterrostes strömt von unten Luft nach oben. In den 1950er Jahren einer der Höhepunkte auf dem Volksfestplatz, wenn die Röcke der Damen in die Höhe flogen.