Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Göhlert

Göhlert Atelier Text folgt in Kürze © Dr. Margit Ramus Dies sind die Karussell-Prototypen, von denen einige Anlagen von Göhlert dekoriert wurden: Break Dance 1 Jumping Dies sind die Einzelgeschäfte dieser Projekte, die von Göhlert dekoriert wurden:

Helmut Groß, Selbstbildnis

Goss

"Wenn ich dort erzähle, dass ich für Schausteller arbeite, werde ich mitleidsvoll belächelt, man nennt es dort 'Bettelmalerei'." Zitat Helmut Goss Mehr lesen →

Gourarier 2000

Gourarrier, Zeev: Jahrmarkt der Wissenschaften. In: Knocke, Erich: Gesammeltes Vergnügen. Das Essener Markt- und Schaustellermuseum. Essen 2000.

Grass 1966

Grass, Günter: Die Blechtrommel. Neuwied 1966. S. 393-396.

Grass 1966

In der Blechtrommler von Günther Grass sieht Oskar im Fiebertraum ein große Karussell. „Mit vielen Kleinkindern saß ich in Feuerwehrautos, ausgehöhlten Schwänen, auf Hunden, Katzen, Hirschen und Säuen, wollten nicht mehr Karussell fahren, durften aber nicht…“ „Ach Vaterunser, sag Stopp!“ (Grass 1966)  

Größte und bekannteste Volksfeste in Deutschland

Über die ganze Bundesrepublik geografisch verteilt finden etwa 9.750 große und kleine Volksfeste statt. Sie werden jährlich von etwa 200 Millionen Menschen besucht. Fast jedes der 16 Bundesländer hat mindestens ein großes Volksfest, das länger als eine Woche bis zu einem Monat dauert.  Die größten Volksfeste in Deutschland nach Besucherzahlen aufgelistet Ort Name der Veranstaltung […] Mehr lesen →

Guckkasten

Seit dem 16. Jahrhundert erfreute der Guckkasten die Bevölkerung. Durch eine lupenartige Linse im Loch eines Holzkastens sah das Auge naturgetreue Ansichten und Abbilder. In dieser Miniaturwelt vermochten schaurige Szenen, ausländische Städte, Schlachten und Schönheiten, sternklare Nächte und sonnige Tage bewundert werden.

Riesenrad der Firma Feldmann Foto © Mark Schumburg

Gundelwein

Firmendaten von FRANZ GUNDELWEIN Karussellbau 1910 -1965 bzw. 1969 Franz Gundelwein war 20 Jahre lang Konstrukteur und Betriebsleiter in der Firma von Fritz Bothmann. In diesen Jahren hatte er viele Kontakte zu Schaustellern knüpfen können. 1910 schied er dort aus und machte sich in Gotha in der Schäferstraße 41 selbstständig.  Er spezialisierte sich zunächst auf […] Mehr lesen →