Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Faber 1981

Faber, Michael: Schausteller. Volkskundliche Untersuchung einer reisenden Berufsgruppe im Köln-Bonner Raum. Bonn 1981.

Fachgruppe I Kölner Schausteller

Situation der Berufsorganisationen in Köln in den 1960 und 1970er Jahren Die Fachgruppe I war eine der sieben Fachgruppen des Bezirksverband des Ambulanten Markt- und Schaustellergewerbes e.V..  1960 war der Bezirksverband des Ambulanten Markt- und Schaustellergewerbes für den Regierungsbezirk Köln-Aachen e.V. Sitz Köln gegründet worden. Er war der Hauptvereinigung des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller in Deutschland […] Mehr lesen →

Fahrendes Volk

Zur Kulturgeschichte vieler Orte – meist solcher, wo Märkte abgehalten wurden – gehörte seit dem frühen Mittelalter das Fahrende Volk. Als Fahrendes Volk bezeichnete man: Gaukler, Spielleute, Moritatenmaler, Bänkelsänger, Kunstreiter, Seiltänzer, Tierbändiger, Händler, Scherenschleifer sowie Quacksalber oder Barbiere. Die Fahrenden standen nicht unter dem Schutz des bürgerlichen Gesetzes, sie durften nicht die Tracht des freien […] Mehr lesen →

Fahrgeschäfte

Schaustellergeschäfte werden in vier große Funktions- und Formbereiche unterteilt. Die Verantwortlichen sind in der Regel bemüht eine optimale Mischung aller Geschäftsarten für ihr Volksfest auszuwählen. Mehr lesen →
1884 Fahrradkarussell Foto1920 © Sammlung Dering

Fahrradkarussell

Das Fahrrad-Karussell bot im 19. Jahrhundert dem einfachen Volk die Möglichkeit, Fahrräder auszuprobieren, deren Anschaffung sich bis dato nur die vermögende Gesellschaft erlauben konnte. Mehr lesen →
Fahrt ins Paradies in der Jahrhunderthalle in Bochum 2018 Foto © Mark Schumburg

Fahrt ins Paradies

Das lustige Karussell erfreut die Menschen auf vielen traditionellen Volksfesten, Historischen Jahrmärkten und auch auf den Oldl-Wiesen in München. Von den älteren Berg- und Talbahnen, unterscheidet sich die „Fahrt ins Paradies“ durch die vier Berge und Täler, die ein entsprechend lebhafteres Fahrvergnügen bewirken. 2025 wurde ihr Karussell als bewegliches Denkmal vom Zülpicher Bürgermeister Ulf Hürtgen, auf der Grundlage eines Gutachtens des LVR-Amt für Denkmalpflege, unter Denkmalschutz gestellt. Mehr lesen →
Foto "Oide Wiesn" in München © Mark Schumburg

Fahrt ins Paradies Foto-Galerie

Mittlerweile begeistert das lustige Karussell die Menschen auf vielen traditionellen Volksfesten, Historischen Jahrmärkten und auch auf den Oldl-Wiesen in München. Von den älteren Berg- und Talbahnen, unterscheidet sich die „Fahrt ins Paradies“ durch die vier Berge und Täler, die ein entsprechend lebhafteres Fahrvergnügen bewirken. Mehr lesen →

Fahrt ins Paradies in der Jahrhunderthalle Bochum Foto-Galerie

Seit einigen Jahren erfreut die kleine Berg- und Talbahn „Fahrt ins Paradies“ junge und alte Fahrgäste in der Jahrhunderthalle in Bochum. In der folgenden Galerie sind Bilder aus der Jahrhunderthalle in Bochum aus dem Jahre 2018 eingestellt. © Mark Schumburg         Über diesen Link gelangen Sie zu dem ausführlichen Bericht über das […] Mehr lesen →

Familie Klauer erzählt von Maria Schoeneseifen

Im Nachlass von Maria Schoeneseifen, Mutter der Verfasserin wurde ein handgeschriebenes Schriftstück gefunden. Es war die Geschichte der Familie Klauer. Wilhelm Josef Klauer war mit Sybille Maria Tusch (geb.1854) verheiratet. Die beiden bekamen 18 Kinder. Einige starben direkt bei der Geburt oder kurz danach. Wilhelm Josef Klauer soll kein guter Mann gewesen sein, jede Mark, […] Mehr lesen →