Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Weihnachtsmärkte in Köln ab 1970

Die Weihnachtsmärkte haben auch in Köln eine lange Geschichte, die jedoch zu Kriegsbeginn im Jahre 1939 viele Jahre unterbrochen wurde. Erst 1970 gab es wieder einen Weihnachtsmarkt auf dem Neumarkt. I Am 18. Dezember 1967 beschreibt der damalige Oberbürgermeister Theo Burauen die Atmosphäre der Vorweihnachtszeit in Köln, dieser an sich liebenswerten und gemütlichen Stadt wie […] Mehr lesen →

Weinheber 1972

Weinheber, Josef: Auf das Unabwendbare. In: Sämtliche Werke. Bd. 2. 1972. S. 224-226.

Werner Stengel

Er wurde 1936 in Bochum geboren. Stengel ist Diplom-Ingenieur. Er studierte von 1959 bis 1962 in Kassel und von 1962 bis 1966 an der Ludwig-Maximilian-Universität München. Bereits 1964 bekam Werner Stengel von dem Hersteller von Schaustellergeschäften Anton Schwarzkopf den Auftrag statische Berechnungen für die erste deutsche Stahlachterbahn durchzuführen. 1976 entwickelte Stengel eine Lösung für das […] Mehr lesen →

Riesenrad im Wiener Prater Foto 2015 © Mark Schumburg

Wiener Prater

Wiener Prater Vor 2000 Jahren war das Areal des heutigen Praters die Grenze zwischen zwei Reiche und Kulturen. Hier verlief die Trennung zwischen Rom und Germanien, zwischen Zivilisation und Barbarentum. Seit dem 12. Jahrhundert war dieser Teil des Auwaldes, kaiserliches, privates Jagdrevier. Wiener Prater im 18. Jahrhundert Im Jahre 1766 gab der volksnahe Kaiser Josef […] Mehr lesen →

Wilhelmsbad zu Hanau

Das Karussel im Wilhelmsbad zu Hanau aus dem Jahr 1783 ist das älteste, bis heute erhaltene Karussell. Sein Kuppeldach wird von einem 16-teiligen äußeren Säulenkranz getragen. Es gibt einen direkten Bezug zu Fritz Bothmann, der im Jahr 1898 sechzehn neue Pferde und vier Wagen für das Karussell im Wilhelmsbad lieferte. Das Karussell wurde in den […] Mehr lesen →

Raupe der Familie Hubert Willems. © Archiv Micha Willems

Willems

Familie Hubert Willems – Bonn Schausteller-Tradition seit 1850 Die alte Bonner Schaustellerfamilie Willems ist in Bonn und auf dem Pützchens Markt in Vergessenheit geraten. Als Hommage an die Familie, die durch den frühen Tod von Hubert und Marlies Willems so abrupt auseinander brach, soll die alteingesessene Bonner Schaustellerfamilie Willems noch einmal in Erinnerung gebracht werden. […] Mehr lesen →

1996 Wohnwagen der Familie Lehmann © Archiv Mack

Wohnsituation der Schausteller

Wie hat sich die Wohnsituation der Schausteller mit der Industrialisierung in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart entwickelt? Mit der Einführung des Wandergewerbescheins in den 1860er Jahren änderten sich die Möglichkeit zur Ausweitung des Reisegebietes. Daraus ergaben sich neue Ansprüche an die Mobilität, Technik und auch an das Wohnen. So ist es nicht […] Mehr lesen →

Wohnwagen

(Herstellerbezeichnung/Schausteller-Umgangssprache): Im Gegensatz zur umgangssprachlichen Bedeutung des Wortes, die auch den Camping und das Wohnmobil mit einschließt, grenzen Hersteller und Schausteller den Begriff auf den individuell angefertigten, nur im Schaustellerbereich gebräuchlichen zweiachsigen Wohnanhänger ein. Spezielle Wagenfabriken für Schausteller gibt es seit den 1880er Jahren. Siehe auch Wohnsituation der Schausteller.

Wohnwagenzug

(Schausteller-Umgangssprache): Bezeichnet man einen Wohnwagen und einen Küchenwagen, meist mit Pitschpin-Holz verschalt. Beide waren mit einer Veranda verbunden. Schon bald nach Beginn des professionellen Wohnwagenbau, bestellten einige Schausteller und auch Zirkusleute gleich zwei Wagen. In dem etwas längeren waren ein Wohnzimmer und ein Schlafzimmer mit Waschecke eingerichtet.  In dem zweiten Wagen waren die große Wohnküche […] Mehr lesen →