Turkowski, Waltraud: Die Cranger Kirmes, Ursprung, Entwicklung und heutige Bedeutung. Hsg. Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. 1969.
Turkowski, Waltraud: Die Cranger Kirmes, Ursprung, Entwicklung und heutige Bedeutung. Hsg. Gesellschaft für Heimatkunde Wanne-Eickel e.V. 1969.
Türme gehören zu den Hochgeschäften, die eine Untergruppe der Fahrgeschäfte sind. Der Turm gehört zu den Skelettbauten. Ergänzung folgt
Schon im Mittelalter wurden die Standplätze zum Kirchweihfest als Sakrales Fest, von den Kirchengemeinden, oder zum jährlich wiederkehrenden „Jahrmarkt“ von den Ortsvorstehern oder Kommunen an die Bewerber vergeben. Dies hat sich teilweise bis in die Gegenwart fortgesetzt. Veranstalter Gegenwärtig werden die Standplätze der großen und kleinen Volksfeste zu 90 % von den kommunalen Verwaltungsbehörden vergeben. […] Mehr lesen →
Im Mittelalter lag der Schwerpunkt der Jahrmärkte in der Präsentation von kulinarischen Genüssen, Gewürzen und Textilien. Back- und Fleischwaren wurden meist von ortsansässigen Bäckern oder Metzgern in offenen Marktständen und einfachen Buden verkauft. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wandelte sich das Bild der Jahrmärkte/Volksfeste, indem Karussells, sonstige Volksbelustigungen und weitere Verkaufsgeschäfte hinzukamen. […] Mehr lesen →
Name(n) des Geschäftes DER SPIEL PALAST Typologische Bauaufgabe Spielgeschäft Bauform Pavillonbau Baujahr 1956 Hersteller Mack Maler Opitz sen. Dekorationsstil Moderne Dekorationsthema Grafische Muster Bauherr / Inhaber Lehmann Baugeschichte Schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg baute die Firma Heinrich Mack auch regelmäßig Spiel- und Geschicklichkeitsgeschäfte, dazu gehörten Schießbuden, Verlosungen, Ball- Pfeil- und Ringwerfen, später kamen Automatenglücksspiele […] Mehr lesen →
Name(n) des Geschäftes SPIELCASINO Typologische Bauaufgabe Spielgeschäft Bauform Wagen mit tonnenähnlichem Dach. Baujahr 1960 Hersteller Heinrich Mack Maler Heinz Opitz sen. Dekorationsstil Moderne Dekorationsthema Amerikanisierung Bauherr / Inhaber Lehmann Baugeschichte Die Amerikanisierung der Unterhaltungsbranche inspirierte den Auftraggeber und das Atelier Opitz sen. zur Dekoration der Fassade dieser Verlosung. Baubeschreibung Zum Aufbau der Fassade wird ein […] Mehr lesen →
© Stadler 2007 Kirmes, Karussell und Karussellorgel um 1900 Internationale Beziehungen als Basis einer neuen Vergnügungsindustrie Ohne Vernetzung sind Jahrmarkt und Freizeitpark, Geschöpfe der Freizeitindustrie, deren Anfänge im 19. Jahrhunderts liegen, nicht möglich. Reisen und Austausch von Ideen, Material und Personal auf lokaler wie auf internationaler Ebene, sind neben privaten und beruflichen Beziehungsnetzen unabdingbare Voraussetzungen […] Mehr lesen →
Im Herzen der ungarischen Hauptstadt Budapest, im sogenannten Varosliget, dem Stadtwäldchen zwischen dem Széchenyi-Bad, dem Zoologischem Garten und dem Ungarischem Staatszirkus, wurde 1896 ein Freizeitpark der „Vurstli“ eröffnet. Der größte Vergnügungspark Ungarns wurde leider 2012 endgültig geschlossen, obwohl er auf eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zurückblicken konnte. 1908 wurde in direkter Nachbarschaft des Vurstli der […] Mehr lesen →
Einige Volksfeste in Deutschland finden ihren Ursprung in Verbindung mit Viehmärkten. So zum Beispiel die Cranger Kirmes in Herne. Auch der Lukasmarkt in Mayen in der Eifel fand in Verbindung mit einem Viehmarkt statt. Ergänzung folgt.