(Schausteller-Umgangssprache): Bei den Ausspielungsgeschäften (Verlosungen) werden dem Kunden Lose mit unterschiedlichen Gewinnmöglichkeiten verkauft.
Zurück zu: 0. Allgemeine Übersicht der Schaustellergeschäfte
Die Geschäftsart Spiel- und Geschicklichkeitsgeschäfte umfasst in Untergruppen folgende Geschäfte: Verlosungen gebaut von Mack und Dietz u.a. Schiesswagen gebaut von Mack, gemalt von Opitz und Laube u.a. Automatenglücksspiele gebaut von Mack u.a. Wurfbuden z.B. Ballwerfen, Ringwerfen u.a. Mehr dazu finden Sie dazu unter: Spielgeschäfte
Das Verb „spielen“ bezeichnet die Tätigkeit, die der Schausteller an sogenannten „Spieltagen“, das heißt an den Tagen, an denen die Veranstaltung geöffnet ist, ausübt. Dies hat sich bis heute auch in der Theaterwelt erhalten.
(Schausteller-Umgangssprache): Bei den Ausspielungsgeschäften (Verlosungen) werden dem Kunden Lose mit unterschiedlichen Gewinnmöglichkeiten verkauft.
Zurück zu: 0. Allgemeine Übersicht der Schaustellergeschäfte
Name(n) des Geschäftes Sputnik >> Weltraumflug Typologische Bauaufgabe Fahrgeschäft Baujahr 1959 / 60 Bauform Hochgeschäft Hersteller Schwarzkopf Bauherr / Inhaber Loeb und Willi Kleiner Baugeschichte Nach Fertigstellung der „Düsenspirale“ begann Anton Schwarzkopf mit dem Bau von anderen Fahrgeschäften. Angeregt durch den Abschuss des Erdsatelliten „Sputnik 1“ und seinen Eintritt in die Erdumlaufbahn konstruierte Schwarzkopf 1958 […] Mehr lesen →
Stadler, Andrea: Karussellfabriken um 1900. In Poser, Stefan; Hoppe, Joseph; Lüke, Bernd (Hrsg.): Spiel mit Technik. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin. Berlin 2006, S. 200-206.
Stadler, Andrea: Vernetztes Vergnügen. In: Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, Voll vernetzt. FORUM. Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 1/2007, Essen 2007, S. 51 – 55.
(Schausteller-Umgangssprache): nennen sich die Schausteller, die schon mehrere Jahre die gleiche Veranstaltung besuchen, oft gab und gibt es lebenslange Bindungen zwischen Familienbetrieben und Verwaltungen, die nicht selten mit Urkunden bekrönt wurden.
oder Platzgeld (Schausteller-Umgangssprache): Bezeichnungen für die Miete eines Standplatzes der Schaustellergeschäfte anlässlich eines Volksfestes.