(Schausteller-Umgangssprache) auch Rolle genannt. Unterschieden wurden mit Platten geschlossenen Rollen, oder offene Rollen: Wagen in den Teile des Schaustellergeschäftes zum Transport zum verladen/verpackt werden.
Enzyklopädie
Panneaux
(Schausteller-Umgangssprache): bezeichnet man die Platten, mit denen die Sockelzone eines Karussells geschlossen oder dekorativ verkleidet ist.
Pape
Lebensdaten von ROBERT Pape 15.08.1860 – 21.08.1924 Sohn ALFRED PAPE 07.11.1886 – 08.0.1973 Die genauen Lebensdaten von Robert Pape und seinem Sohn Alfred aus Hannover-Linden wurden erst im März 2018 bekannt. Der Enkel von Alfred Pape war auf das Archiv aufmerksam geworden und nahm Kontakt auf. Robert Pape wurde als Sohn von Martin und Sophie Pape […] Mehr lesen →
Parade
(Schausteller-Umgangssprache): Als Parade bezeichnet man die Animation vor der Vorstellung auf dem Vorbau einer Schaubude. Mit einer kleinen „Vorschau“ wird in das Programm repräsentativ und verbal übertrieben eingeführt, um die Besucher anzulocken und neugierig zu machen.
Patzer Alfred
Lebensdaten von ALFRED PATZER ± 1870-1920. Alfred Patzer hatte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in den Neustädter Karussellbauwerkstätten Schmuckdachkanten von Karussells und Vorhangfassaden von Riesenrädern bemalt. Er malte bei den Firmen Hitzig, Hübner und Heyn als Schaustellermaler. Alfred Patzer malte in der typischen Manier der Schaustellerdekorationen der damaligen Zeit. Kartuschen in verschiedenen Formaten waren […] Mehr lesen →
Patzer Andrea
Lebensdaten von ANDREA PATZER 1955 geb. Patzer Andrea war die letzte und die einzige „Karussellmalerin“ vor der Wiedervereinigung Deutschlands in der damaligen DDR. Eine Fülle von Zeitungsartikeln bestätigten die Erzählungen von Mutter und Tochter bei unserem Interview im Jahre 2006. Es war eigentlich nicht verwunderlich, denn Andrea, die Tochter von Horst Patzer, trat in die Fußstapfen von […] Mehr lesen →
Patzer Horst
Lebensdaten von HORST PATZER Nachdem Karl Patzer 1955 verstorben war, vollendete sein Sohn Horst seine Arbeit. an einem Karussell von Friedrich Heyn. Horst Patzer war inzwischen auch schon als „Karussellmaler“ tätig. Er war nun bereits in der dritten Generation als „reisender Karussellmaler“ wie ihn seine Frau nannte, tätig. Horst Patzer begann übers Land zu fahren, […] Mehr lesen →

Patzer Karl
Lebensdaten von KARL PATZER 1894–1955. Karl Patzers Talent zum Malen war bereits dem Vater Alfred Patzer nicht verborgen geblieben, deshalb hatte er dessen fachliche und künstlerische Ausbildung unterstützt. Der Erste Weltkrieg, eine Verletzung in Verdun und eine lange Lazarettzeit wegen eines amputierten Fußes hinderten Karl nicht daran, ein Studium an der Kunsthochschule in Weimar und […] Mehr lesen →
Pavillonbau
Der Pavillonbau eignet sich als rechteckiger, quadratischer oder runder Raum mit Pult-, Tonnen- Flach- oder Zeltdach mit ein- bis mehrseitigen Öffnungen für alle Spiel- und Verkaufsgeschäfte. Wie die Entstehung der Bauformen zeigt gibt es im abgebauten, transportbereiten Zustand keine direkten Vorbilder in der Architektur. Ähnlichkeiten finden sich in den Stationen der Metro in Paris oder […] Mehr lesen →
per Achs fahren
(Schausteller-Umgangssprache): nennt man den Transport von Schaustellergeschäften über die Landstraße fahren, bis in die 1970er Jahren mit 25 km Höchstgeschwindigkeit.