Köpp-Fredebeul: Die Firma Friedrich Heyn. In: Das Caroussel. Die Geschichte des Karussellbaus in Neustadt an der Orla. Museum Schloss Burgk 1992.
Enzyklopädie
Freitag 1999
Freitag, Egon: Ich streiche was ehrliches in Thüringen herum. In: Goethe trifft den gemeinen Mann. Köln 1999.
Freundschaft 1. Schausteller-Berufsorganisation in Pirmasens
Friebe 1983
Friebe, Wolfgang: Vom Kristallpalast zum Sonnenturm. Leipzig 1983.
Friebe, Weltausstellungen 1983
Friebe, Wolfgang: Architektur der Weltausstellungen. Leipzig 1983.
Frisbee
Name des Projektes 29 Nr. 1 + 2 Frisbee Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr und Bau Nr. 10/1994 73126 03/1995 73127 Hersteller Heinrich Wilhelm Huss Bemalung afaw- Bernhardt, Courtois Dekorationsstil Pop Art Dekorationsthema Strandthematik u.a. Bauherr / Inhaber Robrahn; Bruch; Goetzke u.a. Baubeschreibung Vier massive, schräg gestellte Stahlpfeiler tragen eine gewaltige Achse, an die […] Mehr lesen →
Fritz Bothmann
Der 1857 geborene Fritz Bothmann gründete 1883 die erste Manufaktur für den professionellen Bau von Karussells und anderen Volksbelustigungen. In wenigen Jahren produzierte er die gesamte Palette von Fahrgeschäften jener Zeit. Er baut 1924 den ersten Autoskooter. 1893 lieferte er in vier Monaten 16 Fahrgeschäfte aus und 1906 waren es bereits 27 Fahrgeschäfte in sechs […] Mehr lesen →
Fritz Bothmann Baupläne Foto-Galerie
Fritz Bothmann Foto-Galerie
Front
(Schausteller-Umgangssprache), Schmuckdachkante (kunsthistorisch); Durch Malerei, Schnitzwerk und Beleuchtungskörper ausgeschmückte Schauseite an Schaustellergeschäften. Blinde Front bezeichnet die Seitenteile, die über die eigentliche Größe des Geschäftes hinausragen.