Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T V W Z

Fredebeul

Köpp-Fredebeul: Die Firma Friedrich Heyn. In: Das Caroussel. Die Geschichte des Karussellbaus in Neustadt an der Orla. Museum Schloss Burgk 1992.

Freitag 1999

Freitag, Egon: Ich streiche was ehrliches in Thüringen herum. In: Goethe trifft den gemeinen Mann. Köln 1999.

Freundschaft 1. Schausteller-Berufsorganisation in Pirmasens

In diese Texten ist zu lesen, dass die Schausteller, die zu Anfang des Jahrhunderts als Reisende klein angefangen hatten, sich nun als Schaustellerschaft teilweise "zu ansehnlichem Wohlstande erhoben" hatten und "mit den besten Bürgern in verwandtschaftlichen Beziehungen standen und sich einer allgemeinen Achtung erfreuen". Mehr lesen →
Gesamtansicht des Frisbees von Rudi Robrahn. Foto 2004

Frisbee

Name des Projektes 29 Nr. 1 + 2 Frisbee Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr und Bau Nr. 10/1994 73126 03/1995 73127 Hersteller Heinrich Wilhelm Huss Bemalung afaw- Bernhardt, Courtois Dekorationsstil Pop Art Dekorationsthema Strandthematik u.a. Bauherr / Inhaber Robrahn; Bruch; Goetzke u.a. Baubeschreibung Vier massive, schräg gestellte Stahlpfeiler tragen eine gewaltige Achse, an die […] Mehr lesen →

1905 Bothmann Firmenlogo

Fritz Bothmann

Der 1857 geborene Fritz Bothmann gründete 1883 die erste Manufaktur für den professionellen Bau von Karussells und anderen Volksbelustigungen. In wenigen Jahren produzierte er die gesamte Palette von Fahrgeschäften jener Zeit. Er baut 1924 den ersten Autoskooter. 1893 lieferte er in  vier Monaten 16 Fahrgeschäfte aus und 1906 waren es bereits 27 Fahrgeschäfte in sechs […] Mehr lesen →

1905 Logo der Firma Fritz Bothmann LATh-HSTA Weimar

Fritz Bothmann Baupläne Foto-Galerie

Fritz Bothmann hat als Erster die serielle Fertigung von Einzelelementen für Schaustellergeschäfte genutzt. Damit war ihm der Export von deutschen Fahrgeschäften in die ganze Welt möglich geworden. Er lieferte in die entferntesten Winkel der Erde und hatte ein perfektes Verkaufssystem entwickelt. Mehr lesen →

Fritz Bothmann Foto-Galerie

Fritz Bothmann hat als Erster die serielle Fertigung von Einzelelementen für Schaustellergeschäfte genutzt. Damit war ihm der Export von deutschen Fahrgeschäften in die ganze Welt möglich geworden. Er lieferte in die entferntesten Winkel der Erde und hatte ein perfektes Verkaufssystem entwickelt. Mehr lesen →

Front

(Schausteller-Umgangssprache), Schmuckdachkante (kunsthistorisch); Durch Malerei, Schnitzwerk und Beleuchtungskörper ausgeschmückte Schauseite an Schaustellergeschäften. Blinde Front bezeichnet die Seitenteile, die über die eigentliche Größe des Geschäftes hinausragen.