Enzyklopädie

0 1 2 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Gelebte Volksfestkultur in Deutschland Bewerbung als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO

Im Jahre 2013 reichte der Deutsche Schaustellerbund e.V. eine Bewerbung zur Anerkennung der „gelebten Volksfestkultur in Deutschland“ als immaterielles Kulturerbe bei der UNESCO ein. Begründet wurde der Antrag wie folgt: „Mit der Aufnahme der gelebten deutschen Volksfestkultur in die „Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ will der DSB die lebendige Volksfestkultur aufrechterhalten. Die Anerkennung […] Mehr lesen →

Gewerbeordnung

Erst mit dem Preußisch Allgemeinen Landrecht von 1794 ergaben sich grundlegende Veränderungen der rechtlichen Situation für das Fahrende Volk. Bis weit ins 18. Jahrhundert zählten nahezu alle, die keinem sogenannten ehrbaren Beruf nachgingen, keinen festen Wohnsitz besaßen und daher in keine Gesellschaftsform hineinpassten, zu den Fahrenden. Das Leben war hart und gefahrenreich, denn die fahrenden […] Mehr lesen →

Gigl 2009

Gigl, Fritz:  Die weitgehend unbekannte Seite von Karl Valentin. o.J. http://www.giglfritz.de
(Stand der Abfrage: 10.03.2009)

Globus

(Schausteller-Umgangssprache): Zentrale kreisrunde Platte die das Zentrum der Raketenbahn verschließt.

Benzinbahn von Franz Siebold. Foto 1954 © Siebold

Go-Kart-Bahn

Go-Kart-Bahnen gehören zu den Selbstfahrergeschäften und sind eine Untergruppe der Fahrgeschäfte. Nur kurze Zeit nach dem Bau der ersten Autoskooter konstruierte Bothmann 1925/26 eine Autobahn, auf der mit Benzin angetriebene Fahrzeuge fahren konnten, eine sogenannte Avus-Autobahn. Im Gegensatz zum Autoskooter, wo der Spaß des Zusammenstoßens beabsichtigt war, bestand bei der AVUS-­Autobahn der Reiz eines sportlichen […] Mehr lesen →

Siebolds Nürburgring © Sammlung Siebold & Pfennig

Go-Kart-Bahn 1927 Nürburgring

1927 baute Friedrich Wilhelm Siebold die Autorennbahn „Nürburgring“. Die Menschen waren begeistert von der Möglichkeit ein eigenes Rennauto unter freiem Himmel fahren zu dürfen. Mehr lesen →
Siebolds Opel - Bahn © Sammlung Siebold & Pfennig

Go-Kart-Bahn 1927 Opel – Bahn

1927 Friedrich Wilhelm Siebold baute eine „Opel-Bahn“. Auf einer großen Fahrbahn konnten die Volksfestbesucher ein Original-4-PS-Opel-Kleinauto fahren und selbstständig steuern. Mehr lesen →