Glossar

Begriffe aus der Schausteller-Branche

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W
Achterbahn der Firma Siebold 1911. Postkarte © Archiv Siebold

Achterbahn

Achterbahnen sind den sogenannten Hochgeschäften zugeordnet. Sie sind eine Untergruppe der Fahrgeschäfte. Vorläufer der Achterbahnen sind die Berg- und Talbahnen (Montagnes russes) des 18. und 19. Jahrhunderts. Bei Achterbahnen werden einzelne Wagen oder Wagenzüge durch ein geschlossenes Schienensystem geführt. Bei der klassischen Achterbahn verläuft der Schienenweg in Form einer Acht, deren Schleifen in verschiedenen Höhen […] Mehr lesen →

Amusements of America

Amusements of America ist einer der führenden Volksfest-Betreiber der Nation. Im Guinness-Buch der Rekorde soll er als der größte reisende Vergnügungspark der Welt eingetragen sein. Mit über 100 Fahrgeschäfte und Attraktionen. Es gibt  eine Auswahl an spektakulären Karussells z.B. das Giant Wheel, der  Wave Swinger, der Full Size Crazy Mouse Coaster, der Polar Express und vieles mehr.
Mit dem Kauf des Riesenrads von der Weltausstellung von 1939 wurde das Unternehmen vor siebzig Jahren gegründet. Es wird von den fünf Vivona-Brüder geleitet, die erfolgreich ihre Erfahrungen in das Amusements und unzählige Events eingebracht und immer noch einbringen. Die Reise- Route erstreckt sich über die Ostküste und den Mittleren Westen der Vereinigten Staaten von Miami nach New York, Ohio nach Tennessee und den Carolinas South.

Zurück zur Diskothek

Automobil-Karussell

Als Automobil-Karussell wurde die Rundfahrgeschäfte um 1900 genannt, die anstelle der venezianischen Gondeln, mit automobilartigen Fahrgastgondeln ausgestattet waren. Anfangs erinnerten nur die Räder an ein Automobil.  Zu diesem Zeitpunkt waren die Karussells noch hauptsächlich für Erwachsene Fahrgäste gedacht. Erst in den 1920er Jahren baute Bothmann spezielle Karussells mit einfachen Automobilen für Kinder.

Autoskooter-Chaisen

Bis zum Zweiten Weltkrieg lieferte die Eisengießerei Mosebach aus Nordhausen die Autoskooter-Autos auch Autoskooter-Chaisen genannt. Während des Krieges wurde Mosebach zu einer der wichtigen Rüstungslieferant.
Aufgrund der politischen Situation und der geografischen Lage der Firma Mosebach brach nach Ende des Krieges der Kontakt zu Mack ab.
Ab 1945 wurden der neue Zulieferer der Firma Mack die Gebrüder Ihle aus Bruchsal. Zunächst waren die Autos mit Vollgummipuffern oder Stahlbändern rundum geschützt, seit Anfang der 1960er Jahre geschieht dies mit luftgefüllten Gummiwülsten.
Die Form der Autos orientierte sich oft an aktuellen PKW-Modellen.

Balg

(Schausteller-Umgangssprache): Stoffliche Korbmarkise, die während der Fahrt über die Fahrgastgondeln des Karussells Raupe gestülpt wird. In den 1950/60er Jahren bei jungen Leuten sehr beliebt, weil die Dauer des geschlossenen Balgs während der Karussellfahrt oft für den ersten Kuss reichte. Das Aussehen einer kriechenden Raupe wurde namengebend für das Karussell Raupe.

Bänkelsänger

Bänkelsänger sind als Vorläufer der heutigen Medien zu bezeichnen. Sie wanderten bereits im Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert von Jahrmarkt zu Jahrmarkt und verkündeten singend die neuesten Nachrichten zum Zeitgeschehen. Sie sangen auch Balladen und Moritaten.
Sie stillten die Neugier und Sensationslust der Bevölkerung mit Schauergeschichten über Verbrechen, Familientragödien und sonstige Katastrophen. Dazu zeichneten Moritatenmaler Karikaturen und Werbetafeln und verkauften Druckschriften oder Bilderbögen zum Nach- und Vorlesen. Auch die ersten Bücher wurden auf den großen Jahrmärkten vertrieben.

Barbiere oder Quacksalber

Barbiere oder Quacksalber zogen mit Pferd und Wagen von Ort zu Ort. Pünktlich zum Jahrmarktsbeginn kamen sie zur großen Freude des Volkes in die größeren Städte.
Sie schnitten die Haare und rasierten die Männer, zogen Zähne und behandelten große und kleine Wehwehchen der Menschen. Außerdem verkauften sie Wunderheilmittel in Form von Pulvern und Salben und stellten manchmal auch Abnormitäten zur Schau.

Baubuch

siehe Fliegende Bauten (Schausteller-Umgangssprache): Statische Pläne und Berechnungen von Fliegenden Bauten.
Alle Fahrgeschäfte müssen ein sogenanntes Baubuch, mit Plänen und statischen Berechnungen mit sich führen, dass nach der hauptamtlichen TÜV-Untersuchung, jeweils für ein oder zwei Jahre verlängert wird. Im Baubuch werden die kostenpflichtigen Bauabnahmen vor jeder Veranstaltung von der örtlichen Baubehörde dokumentiert.

Belustigungsgeschäft

siehe auch Laufgeschäft (Amtssprache): Belustigungsgeschäfte sind Anlagen, in denen sich Personen zu ihrer und zur Belustigung anderer Personen betätigen können. Im Laufgeschäft bewegt sich dagegen der Besucher zu Fuß auf einem vorgeschriebenen Parcours durch die Anlage und trifft auf unterschiedliche Attraktionen wie Luftgebläse, Rollende Tonnen und andere Belustigungen.