Glossar

Begriffe aus der Schausteller-Branche

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T V W

Berg- und Talbahn

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Berg- und Talbahn der Oberbegriff für Karussels, deren Fahrweise, die übliche Kreisform einer horizontalen Ebene verließ und in eine Fahrt über Berge und Täler führte. Begonnen hat die Entwicklung Mitte des 19. Jahrhunderts in England. Schon Ende des Jahrhunderts hatten die deutschen Hersteller die Entwicklung der englischen Switschbacks überholt.
Die ersten professionellen Hersteller waren: Fritz Bothmann; Hugo Haase; Friedrich Heyn und Franz Gundelwein. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg baute Heinrich Mack die erste Berg- und Talbahn als Bobbahn.

Besatzung

(Schausteller-Umgangssprache): Fahrgastsitzmöglichkeiten beim beim Bodenkarussell und Kinderkarussell.
Beim Bodenkarussell ist  es eine Mischung von Pferden, Kutschen, Gondeln, Kreisel und exotischen Tieren, diese  Sitzmöglichkeiten im Verbund nennt man Besatzung. Sie war meist aus Holz geschnitzt.
Die Besatzung eines Kinderkarussells sind meist realistische Nachbildungen von Straßen- und Schienenfahrzeugen (Autos, Lokomotiven, Fahrräder usw.)
Bei den modernen Fahrgeschäften spricht man von Fahrgastgondeln oder Fahrgastsitze, die meist formal einheitlich gestalten sind und sich oft nur in der Farbgebung differenziert.

Blinde Front

Blinde Front bezeichnet die Seitenteile, die die Schmuckdachkante / Front von Spiel- und Verkaufsgeschäften rechts und links einrahmen und über die eigentliche Größe des Geschäftes hinausragen.

BSM

mehr lesen unter:
Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V.
1952 wurde die Hauptvereinigung des Ambulanten Gewerbes und der Schausteller in Deutschland e.V. (HAGD) gegründet.
1993 wurde die HAGD in Bundesverband Deutscher Schausteller und Marktkaufleute e.V. kurz BSM, umbenannt.

Calypso

Das Karussell Calypso wurde 1958 von der Heinrich Mack für die Firma Distel & Bausch gebaut, die sich für zwei Jahre ein nationales Gebietsrecht und auch den Namen Calypso gesichert hatte. Die Firma Hüttemann nannte ihr in Eigenbau entstandenes Karussell CALYPSO OHO und umging damit den geschützten Namen. Nach mehreren Besitzerwechsel erwarb 1973 die Firma Zinnecker das Karussell und entfernte den Zusatz OHO.
Quelle: Koppei Calypso 1999. S. 24

Chipkasten

1958 wurden nach französischem Patent auch in Deutschland automatische Chipeinwurf-Kästen verwendet. Sie ermöglichten nach Einschalten des Stromes im Kassenhaus durch Einwurf eines runden Plastikstückes, dem sogenannten Chip, in den im Auto installierten Behälter den automatischen Fahrbeginn.

Dampfmaschine

Durch Dampf angetriebene Wärmekraftmaschine, 1765 von James Watt erfunden. Mit der Weiterentwicklung und der steigenden Größe der Karussells in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs der Bedarf an Antriebsenergie und besseren Transportmöglichkeiten. Den zentralen Karussellantrieb ließ sich der Engländer Frederick Savage 1881 patentieren. Die Dampfmaschine stand im Zentrum des Karussells und der Kamin diente gleichzeitig als Mast für die Dachkonstruktion. Um 1889 wurden Dynamos zur Erzeugung von elektrischer Energie auf Dampftraktoren platziert und vom Schwungrad über den Riemen angetrieben.

DSB

Mehr dazu unter: Deutscher Schaustellerbund e.V. DSB ist die Abkürzung für den  Deutschen Schaustellerbund e.V. mit Sitz in Berlin. Der DSB ist eine der beiden Berufsorganisationen für das Schaustellergewerbe in Deutschland.