(Schausteller-Umgangssprache) auch Rolle genannt. Unterschieden wurden mit Platten geschlossenen Rollen, oder offene Rollen: Wagen in den Teile des Schaustellergeschäftes zum Transport zum verladen/verpackt werden.
Glossar
Panneaux
(Schausteller-Umgangssprache): bezeichnet man die Platten, mit denen die Sockelzone eines Karussells geschlossen oder dekorativ verkleidet ist.
Parade
(Schausteller-Umgangssprache): Als Parade bezeichnet man die Animation vor der Vorstellung auf dem Vorbau einer Schaubude. Mit einer kleinen „Vorschau“ wird in das Programm repräsentativ und verbal übertrieben eingeführt, um die Besucher anzulocken und neugierig zu machen.
per Achs fahren
(Schausteller-Umgangssprache): nennt man den Transport von Schaustellergeschäften über die Landstraße fahren, bis in die 1970er Jahren mit 25 km Höchstgeschwindigkeit.
Pfeifenlatten
(Schausteller-Umgangssprache): Holzlatten mit angebrachten Nägeln, auf denen Tonröhrchen gestülpt und Blumen gesteckt werden als Schießobjekt in einer Schießbude.
Plafond
(Schausteller-Umgangssprache): bezeichnet man zum Einen die Platten, mit denen eine Decke, z.B. die vom Bodenkarussell nach unten geschlossen sind, auch Deckenplafond genannt. Zum Anderen die Platten, die den Zwischenraum zwischen Dach und Wand verschließen oder dekorativ verkleiden.
Plattenwagen
(Schausteller-Umgangssprache) Wagen in den die stählernen Fahrbahnplatten der Autoskooter zum Transport zum verladen/verpackt werden.
Platz
(Schausteller-Umgangssprache): Umgangssprachlich bezeichnet der Schausteller mit Platz zum einen eine Veranstaltung, zum anderen bedeutet „einen Platz haben“ zu einer Veranstaltung vertraglich zugelassen zu sein oder Platz auf einem Platz haben, bezeichnet den Standort während einer Veranstaltung. Man sagt z.B. wegen des schlechten Wetters waren alle Plätze im März schlecht, oder Pützchens Markt gehört zur „ersten Garnitur Plätzen in Deutschland“. Auf einem Platz (Veranstaltung), gibt es immer gute und schlechte Plätze (Standorte). Sie werden vom Veranstalter dem Beschicker zugewiesen, niemand hat aufgrund seines Vertrages ein Anrecht auf einen bestimmten Platz. Redewendung: „Der Schausteller hatte auf dem guten Platz (Veranstaltung) einen schlechten Platz (Standort), oder auch, er hat schlecht gestanden.“
Platzgeld
Standgeld oder Standmiete (Schausteller-Umgangssprache): Bezeichnungen für die Miete eines Standplatzes der Schaustellergeschäfte anlässlich eines Volksfestes.
Privat
(Schausteller-Umgangssprache): Umgangssprachlich bezeichnet der Schausteller die Menschen, die nicht der Berufsgruppe der Schausteller angehören als „von Privat“ oder „Private(r)“.