Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte sind mit Bild und Kurzinfo alphabetisch nach dem Namen geordnet. Alternative Zusammenstellungen sind: 

1 A B C D E F G H I J K L M P R S T V W Z
Calypso der Firma Winheim. Foto 2011 Münchner Oktoberfest. © Sammlung Mark Schumburg

Calypso

Im Jahr 1957 war der Münchner Schausteller Heinz Distel bei einem Besuch in den USA auf die völlig neue Fahrweise des Karussells Scrambler aufmerksam geworden. Mehr lesen →

Diskothek

Diskothek wurde von Josef Schoeneseifen als Musikexpress ohne Bedachung bei der Firma Heinrich Mack in Auftrag gegeben. Es blieb bei einem einzigen Exemplar. Mehr lesen →
Düsenspirale Foto 1960er Jahre

Düsenspirale

Die Düsenspirale ist als eine der ersten Indoor-Schienenbahnen zu nennen. Sie wurde von Anton Schwarzkopf im Jahre 1957 gebaut. Mehr lesen →

Enterprise Schwarzkopf

Im Jahr 1972 entwickelte die Firma Schwarzkopf ein neues Looping-Überkopfkarussell. Zunächst ließ sich kein Bauherr finden, der das finanzielle Risiko einer Neukonstruktion eingehen wollte. Die Firma Hilde Tolisch aus Bremen erteilte den ersten Auftrag. Mehr lesen →
Gesamtansicht des Frisbees von Rudi Robrahn. Foto 2004

Frisbee

Name des Projektes 29 Nr. 1 + 2 Frisbee Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr und Bau Nr. 10/1994 73126 03/1995 73127 Hersteller Heinrich Wilhelm Huss Bemalung afaw- Bernhardt, Courtois Dekorationsstil Pop Art Dekorationsthema Strandthematik u.a. Bauherr / Inhaber Robrahn; Bruch; Goetzke u.a. Baubeschreibung Vier massive, schräg gestellte Stahlpfeiler tragen eine gewaltige Achse, an die […] Mehr lesen →

Foto © Foto King

Geisterbahn Daemonium

Manche Schaustellergeschäfte würden, wenn sie sprechen könnten, interessante Geschichten erzählen, seien es über Besitzerwechsel oder die Stationen, die einige in ferne Orte der Welt führen. Andere erleben Metamorphosen. So auch die Geisterbahn Daemonium. Mehr lesen →

Geisterbahnen

Vorwort Die Historie der Geisterbahnen ist in den meisten Fällen bestimmten Schaustellerfirmen zuzuschreiben. Aus diesem Grunde ist es sinnvoll, die baugeschichtliche Entwicklung sowie die Dekorationen der Vorhangfassaden von Geisterbahnen primär nach Bauherren und dann in Bezug zu den Herstellern zu untersuchen. Eine chronologische Betrachtung kommt dabei nicht infrage, weil technische Entwicklungen in diesem Aufsatz nur […] Mehr lesen →

Geisterbahnen Chronologie

1898        Vorbild Elektrische Grottenbahn im Wiener Prater 1931        1. Geisterbahn auf dem Hamburger Dom von Carl Böhm 1932        4 Geisterbahnen Münchner Oktoberfest: Haase, Eckert, Kretschmar, Rubrecht 1934        2 weitere: Stössner/Herhaus, Riefers/Siebold > Patent auf Name 1926       Foto einer Geisterbahn in Prag […] Mehr lesen →

Benzinbahn von Franz Siebold. Foto 1954 © Siebold

Go-Kart-Bahn

Go-Kart-Bahnen gehören zu den Selbstfahrergeschäften und sind eine Untergruppe der Fahrgeschäfte. Nur kurze Zeit nach dem Bau der ersten Autoskooter konstruierte Bothmann 1925/26 eine Autobahn, auf der mit Benzin angetriebene Fahrzeuge fahren konnten, eine sogenannte Avus-Autobahn. Im Gegensatz zum Autoskooter, wo der Spaß des Zusammenstoßens beabsichtigt war, bestand bei der AVUS-­Autobahn der Reiz eines sportlichen […] Mehr lesen →

Siebolds Nürburgring © Sammlung Siebold & Pfennig

Go-Kart-Bahn 1927 Nürburgring

1927 baute Friedrich Wilhelm Siebold die Autorennbahn „Nürburgring“. Die Menschen waren begeistert von der Möglichkeit ein eigenes Rennauto unter freiem Himmel fahren zu dürfen. Mehr lesen →