Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte sind mit Bild und Kurzinfo alphabetisch nach dem Namen geordnet. Alternative Zusammenstellungen sind: 

1 A B C D E F G H I J K L M P R S T V W Z
Circus Circus Bruch © Mark Schumburg

Magic Circus Circus

1989 entwickelte die Firma Huss dieses familienfreundliche Karussell mit dem Namen Magic. Einige Anlagen wurden an europäische Schausteller verkauft, einige an Vergnügungsparks weltweit. Acht Modelle blieben zunächst in Deutschland. Mehr lesen →
Magic der Firma Hainlein © Mark Schumburg

Magic Ludewigt > Meyer > Hainlein

Name des Projektes 22 Nr. 1 Magic Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr und Bau Nr. 3/1989  54011 Hersteller Heinrich Wilhelm Huss Maler Jacques Courtois Dekorationsthematik Zirkus – Welt Inhaber 1989-90 Ludewigt (Oldenburg) 1991-96 Kopp (Paris/F) 1997 Meyer (Dresden) 1997-06 Hainlein & Meyer GbR (Berlin) 2007-13 Rudi Hainlein (Berlin) Baugeschichte 1989 entwickelte die Firma […] Mehr lesen →

Mondräumer der Firma Kuckartz © Sammlung Stork/Brotte 

Mondräumer Automaten

Name(n) des Geschäftes SPIELCASINO Typologische Bauaufgabe Spielgeschäft Bauform Wagen mit tonnenähnlichem Dach. Baujahr 1970er Hersteller Stork Maler   Dekorationsstil Moderne Dekorationsthema Amerikanisierung Bauherr / Inhaber Kuckartz  Text folgt         © Margit Ramus

Jaguar der Familie Ramus, heute Firma Neutzsch.

Musikexpress

Als Weiterentwicklung der Berg- und Talbahn, der Raupe und der Bobbahn wurde das Karussell vom Hersteller Musikexpress genannt. Es wurde zum meist gebauten Karussell von Heinrich Mack. Über 200 Anlagen, jede individuell dekoriert und mit den unterschiedlichsten Namen benannt, wurden ausgeliefert. Noch immer ist dieses beliebte Familienkarussell auf vielen Volksfesten vertreten. Mehr lesen →
Jaguarbahn mit neuem Chaisenzug von Mack. Foto 1989 © Sammlung Ramus

Musikexpress Jaguarbahn

Die erste Jaguarbahn war das erste Karussell, welches von Heinz Opitz mit einer Urwaldthematik dekoriert wurde. Es wurde zum Kultkarussell von Köln. Mehr lesen →

Polyp Klaus

Name(n) des Geschäftes Polyp Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1966/67 Hersteller Kaspar Klaus Maler Dekorationsthema Maritime Unterwasserwelt Bauherren / Inhaber Beuermann Paris > Schwegeler  Schweiz Löffelhardt >1984 Phantasialand > Belgien > Noel Prern Frankreich Löffelhardt > Mia Gormann > Helmuth Schultze > Staudenrausch Memmingen > Krämer Rothstein 3 Anlagen in die USA Baugeschichte […] Mehr lesen →

Polyp Schwarzkopf Monster I u. II

Name Projekt Polyp 1967 Monster I Name Prototyp Monster II 1972 Toller Wirbel > Overdrive > XXL Krake Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1967;1972 Hersteller Anton Schwarzkopf Erst-Bemalung Atelier Wolfgang Bühren u.a. Dekorationsthema Maritime Unterwasserwelt Inhaber Monster I 2 Anlagen Gunnar Manson Freizeitpark Liseberg Schweden > Linnanmäki Helsinki Vergnügungspark Casa de Campo Madrid Auftraggeber […] Mehr lesen →

Polyp Schwarzkopf Monster III

Name des Prototyps Monster III Riesenkrabbe Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1979 Hersteller Schwarzkopf Erst-Bemalung   Dekorationsthema Maritime Unterwasserwelt Inhaber 1979 – 1992 Aigner München 1993 – 1996 Klinge Koblenz 1997 Halmstad Äventyrsland Schweden Baugeschichte Anton Schwarzkopf schloss die Entwicklungsphase dieser Baureihe im Jahr 1979 mit dem Monster III. Zu den Erstbesitzern gehörten […] Mehr lesen →

Psycho Laufgeschäft der Firma Pluschies © Mark Schumburg

Psycho

Name(n) des Geschäftes Psycho Typologische Bauaufgabe Lauf- und Belustigungsgeschäft Bauform Kubischer rechteckiger Baukörper, Baujahr 1984 Hersteller Andreas Dietz Maler Angabe folgt Dekorationsthema Südstaatenhaus Bauherren / Inhaber Manfred Pluschies Hamburg Baugeschichte Kunsthistorisch betrachtet ist eine Differenzierung der Funktion von Lauf- oder Belustigungsgeschäften nicht von Bedeutung. Für beide Funktionen eignete sich ein rechteckiger kubischer Baukörper, dem eine […] Mehr lesen →

Ranger-Zinnecker. Foto 2006 © Sammlung Mark Schumburg

Ranger

Name des Projektes 10 Nr. 2 Ranger Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr und Bau Nr. 3/1981 39392 Hersteller Huss Erst-Bemalung Knorrn Dekorationsstil   Bauherr / Inhaber 1981-1982 Rudi Robrahn 1983-1985 Arnoux Karlsruhe 1986-1993 Stoucken Niederlande 1993-1995 Hans-Josef Barth 1995-2004 Crick Großbritannien ab 2005 Verdonk Niederlande Baugeschichte Die Anfänge der Überkopf-Karussells liegen in den USA. […] Mehr lesen →