(Schausteller-Umgangssprache): Kunsthistorisch zu vergleichen mit den Archivolten. Die Lichtgitter als dekoratives Verbindungselement der umlaufenden Stützen eines Fahrgeschäftes.
Glossar
Lionel
Lionel der Löwenmensch war am 26.12.1890 mit bürgerlichem Name, Stefan Bibrowski in Wilezagora im damaligen Russisch-Polen als Kind normaler Eltern zur Welt geboren. Der Schauunternehmer Sedlmayer aus Württemberg hörte von dem Kind mit einer ungewöhnlich starken Körperbehaarung und übernahm dessen Betreuung. Zunächst sorgte er dafür, dass der Knabe in einem Dorf bei Aachen die Schule besuchen […] Mehr lesen →
Luftgebläse
Wird oft in die Fassaden der Belustigungsgeschäfte als Spaßfaktor im Boden des Parcours eingelassen. Beim Betreten eines Gitterrostes strömt von unten Luft nach oben. In den 1950er Jahren einer der Höhepunkte auf dem Volksfestplatz, wenn die Röcke der Damen in die Höhe flogen.
Marktrecht
Könige und Herren, Bischöfe und Klöster waren Träger des Marktrechts. Die Marktgründungen, die mit dem wirtschaftlichen Aufschwung ab 900 einhergingen, sind durch Königsurkunden belegt, in denen die Marktrechte verliehen wurden. Mit dem Privileg, das die Abhaltung von Märkten erlaubte, wurden Marktbesucher und Marktort unter königlichen Schutz gestellt (Marktfrieden). Mit dem Aufkommen städtischer Selbstverwaltung ab Ende des 10. Jahrhunderts ging das Marktwesen von den Grund- und Stadtherren auf die Gemeinde über. Die Kaufleute, auch die nicht sesshaften, übten eine eigene genossenschaftliche Gerichtsbarkeit aus, meist beschränkt auf Fragen, die den Handel oder die Lebensmittel betrafen. Zum Ausbau des Marktrechts trug die Gründung von Markt- und Messegerichten mit eigener Prozessordnung für Schnellverfahren bei. Die Einnahmen aus Standgeldern, Gebühren, Steuern und Zöllen waren eine wesentliche Einnahmequelle der Städte. Ein großer Marktplatz oder eine Messe konnte nicht von den heimischen Kaufleuten leben. Beschränkungen wurden außer Kraft gesetzt und Händler aus der ganzen Welt zum Waren- und Informationsaustausch zugelassen. Das Marktrecht bildete vielfach den Ausgangspunkt für Stadtrecht und moderne Stadtentwicklungsplanung.
Meerschweinchen-Spiel
Das Meerschweinchen-Spiel wurde in der Nachkriegszeit zum großen Renner. Auf einer großen, kreisrunden Platte saß in der Mitte unter einer Haube ein Meerschweinchen. In Strahlenform waren Bahnen angeordnet, die in kleine nummerierten Kästen mündeten. In jedem Kasten lag eine Möhre. Das Meerschweinchen war ziemlich hungrig und machte beim Anheben der Haube sofort einen Satz in Richtung der […] Mehr lesen →