Offenes Rundfahrgeschäft

A B C D E H J M P R S
Gesamtansicht Köln-Mülheimer Gottestracht 2008 © Margit Ramus

Allround

1963 baut die Firma Kaspar Klaus KG aus Memmingen das Allround. Es wurde ein besonders erfolgreiches Karussell. Mehr lesen →
Break Dancer Dreher-Vespermann. Foto Anfrage 1998 © Heiko Schimanzik

Break Dance 1

1984 stellt der Chefkonstrukteur der Firma Huss, Karl Böhme, den Entwurf eines neuen Karusselltypus unter dem Namen „Projekt 17“ vor. Zunächst zeigten die Schausteller wenig Interesse für dieses Fahrgeschäft, da eine technische Weiterentwicklung des bereits 1958 gebauten Calypsos der Firma Heinrich Mack vermutet wurde. Aber es sollte anders kommen. Mehr lesen →

Break Dance 2

1986 gab die Schaustellerfirma Dreher-Zarnitz aus Bremen eine neue, größere Ausführung des Break Dancers in Auftrag. Unter dem Namen „Projekt 21“ wurde der Durchmesser von 20 auf 25 Meter erweitert. Mehr lesen →
Break Dance 3 - Future Dance Boesveld. © Archiv Mark Schumburg

Break Dance 3

1989 entwickelte Huss noch eine dritte, kleinere Break­ Dancer Variante, den Break Dance N° 3. Mehr lesen →
Calypso der Firma Winheim. Foto 2011 Münchner Oktoberfest. © Sammlung Mark Schumburg

Calypso

Im Jahr 1957 war der Münchner Schausteller Heinz Distel bei einem Besuch in den USA auf die völlig neue Fahrweise des Karussells Scrambler aufmerksam geworden. Mehr lesen →

Diskothek

Diskothek wurde von Josef Schoeneseifen als Musikexpress ohne Bedachung bei der Firma Heinrich Mack in Auftrag gegeben. Es blieb bei einem einzigen Exemplar. Mehr lesen →

Enterprise Schwarzkopf

Im Jahr 1972 entwickelte die Firma Schwarzkopf ein neues Looping-Überkopfkarussell. Zunächst ließ sich kein Bauherr finden, der das finanzielle Risiko einer Neukonstruktion eingehen wollte. Die Firma Hilde Tolisch aus Bremen erteilte den ersten Auftrag. Mehr lesen →
Hula Hoop von Schippers & v.d. Wille. Foto 1959. Hersteller Schwarzkopf © Heinz Opitz

Hula Hoop

1959 baut die Firma Kaspar Klaus KG aus Memmingen das Karussell Hula-Hoop. Im Gegensatz zum Calypso hob sich die von einer Stahlkonstruktion getragenen Drehscheibe über einen zweifach ausfahrenden Hydraulikstempel um etwa zwei Meter zu einer Schrägstellung. Mehr lesen →
Hully Gully der Firma Tiemann. © Sammlung Opitz

Hully Gully

Auf der Weltausstellung in Chicago war auch Heinrich Mack auf die neue Karussellkonstruktion aufmerksam geworden. Die Planung für eine deutsche Ausgabe begann 1966. Mehr lesen →
Jumping der Firma Distel Foto 2004 © Mark Schumburg

Jumping

Premiere hatte der Jumping auf dem Frühlingsvolksfest Nürnberg am 6. April 1996. Bei den Besuchern kam das neue Karussell gut an, aber leider gab es noch einige technische Probleme. Die folgenden Veranstaltungen verliefen ohne Komplikationen, sodass eine Zulassung zum Münchner Oktoberfest 1996 nichts im Wege stand. Mehr lesen →