Fahrgeschäfte

1 A B C E F H M S T
Jet Star 1 auch Euro Jet genannt von Josef Schoeneseifen © Sammlung Schoeneseifen

Achterbahn Jet Star 1

Name(n) des Geschäftes Jet Star 1 Name der Baureihe Jet Star Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1967 Hersteller Konstruktion Anton Schwarzkopf Werner Stengel Bauherr / Inhaber   Baugeschichte Schon während der seriellen Produktion des „Wild Cat“ kam Anton Schwarzkopf die Idee eines neuen Achterbahntyps, der einer Bobbahn im Eiskanal nachempfunden werden sollte. Schwarzkopf wollte […] Mehr lesen →

Autoskooter aus dem Osten Deutschlands. Vermutlich war Bothmann Hersteller. Foto 1980er Jahre ©Archiv Patzerder
Autoskooter aus dem Osten Deutschlands. Vermutlich war Bothmann der Hersteller. Foto 1980er Jahre © Archiv Patzer

Autoselbstfahrer

Auch Autoscooter oder kurz Skooter genannt, werden als Selbstfahrergeschäfte eingestuft und sind eine Untergruppe der Fahrgeschäfte. Zu den Selbstfahrergeschäften zählt man alle Schaustellergeschäfte, bei denen der Fahrgast selbst in einem Fahrzeug mit eigenen Antrieb auf einer Fahrbahn die eigene Fahrtrichtung und Geschwindigkeit bestimmt. Bereits 1914 baute Hugo Haase in Hannover-Stellingen ein Selbstfahrergeschäft den Eiserner See […] Mehr lesen →

Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996
Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996

Autoskooter ab 1971 Zwei-Säulen

Autoskooter Mack Zwei-Säulen werden ab 1971 erfolgreich, komplett auf einem Mittelbauwagen, der auseinander geklappt wird, gebaut. Mehr lesen →

Blauer Enzian

Im Anschluss an den 1969 gebauten Tokaido-Express, baute Mack für die Firma Peter Dom aus München und für die Firma Uhse aus Bremen das gleiche Geschäft mit dem Namen "Blauer Enzian". Fritz Kinzler & Peter  Schütz entschieden sich ebenfalls für die gleiche Bauweise aber mit der Dekoration einer "Schwäbischen Eisenbahn". Mehr lesen →
Break Dancer Dreher-Vespermann. Foto Anfrage 1998 © Heiko Schimanzik

Break Dance 1

1984 stellt der Chefkonstrukteur der Firma Huss, Karl Böhme, den Entwurf eines neuen Karusselltypus unter dem Namen „Projekt 17“ vor. Zunächst zeigten die Schausteller wenig Interesse für dieses Fahrgeschäft, da eine technische Weiterentwicklung des bereits 1958 gebauten Calypsos der Firma Heinrich Mack vermutet wurde. Aber es sollte anders kommen. Mehr lesen →