Fahrgeschäfte

1 A B C D E F G H I J M P R S T Z
Erster Autoskooter des Herstellers Mack. Foto 1936 © Archiv Mack.
Erster Autoskooter des Herstellers Mack. Foto 1936 © Archiv Mack.

Autoskooter ab 1936 Holzpfosten Mack

Name(n) des Geschäftes Autoskooter Mack Pfosten Typologische Bauaufgabe Selbstfahrergeschäft Bauform Hallenbau Baujahr ab 1936 Hersteller Heinrich Mack Maler Fritz Hilbert; Herber Sommer & Heinz Opitz sen. Dekorationsstil Neubarock Dekorationsthema Landschaftsmalerei mit zeitgenössischen Automobilen Bauherren / Inhaber Karl Sartorio St. Ingbert; Rudolf Barth Bonn; u.a. 1936 baute die Firma Heinrich Mack in Waldkirch/Breisgau die ersten Autoskooter. […] Mehr lesen →

Autoskooter der Firma Otto Barth 1958+-
Autoskooter der Firma Otto Barth 1958+- © Mack & Opitz

Autoskooter ab 1954 Sechs-Säulen

Autoskooter-Mack-Sechs-Säulen wurden zum ersten Mal Anfang der 1950er Jahre als Innovation von Mack gebaut. Sie lösten die alten Modelle ab. Mehr lesen →
Autoskooter von Grund. 1960er Jahre © Mack & Opitz

Autoskooter ab 1961 Acht-Säulen

Name(n) des Geschäftes Autoskooter Typologische Bauaufgabe Selbstfahrergeschäft Bauform Hallenbau Baujahr 1961 ff Hersteller Heinrich Mack Maler Heinz Opitz sen. Dekorationsthema Grafik Bauherr / Inhaber Grund, Barth, u.v.a. Baugeschichte Wie bereits beim Sechs-Säulen-Skooter geschrieben änderte sich mit fast jedem Modell die Dekoration von Autoskootern. Nachdem im Jahre 1954 die Holzpfosten durch sechs große Stahlsäulen ersetzt worden […] Mehr lesen →

Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996
Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996

Autoskooter ab 1971 Zwei-Säulen

Autoskooter Mack Zwei-Säulen werden ab 1971 erfolgreich, komplett auf einem Mittelbauwagen, der auseinander geklappt wird, gebaut. Mehr lesen →

Blauer Enzian

Im Anschluss an den 1969 gebauten Tokaido-Express, baute Mack für die Firma Peter Dom aus München und für die Firma Uhse aus Bremen das gleiche Geschäft mit dem Namen "Blauer Enzian". Fritz Kinzler & Peter  Schütz entschieden sich ebenfalls für die gleiche Bauweise aber mit der Dekoration einer "Schwäbischen Eisenbahn". Mehr lesen →
Break Dancer Dreher-Vespermann. Foto Anfrage 1998 © Heiko Schimanzik

Break Dance 1

1984 stellt der Chefkonstrukteur der Firma Huss, Karl Böhme, den Entwurf eines neuen Karusselltypus unter dem Namen „Projekt 17“ vor. Zunächst zeigten die Schausteller wenig Interesse für dieses Fahrgeschäft, da eine technische Weiterentwicklung des bereits 1958 gebauten Calypsos der Firma Heinrich Mack vermutet wurde. Aber es sollte anders kommen. Mehr lesen →

Break Dance 2

1986 gab die Schaustellerfirma Dreher-Zarnitz aus Bremen eine neue, größere Ausführung des Break Dancers in Auftrag. Unter dem Namen „Projekt 21“ wurde der Durchmesser von 20 auf 25 Meter erweitert. Mehr lesen →
Break Dance 3 - Future Dance Boesveld. © Archiv Mark Schumburg

Break Dance 3

1989 entwickelte Huss noch eine dritte, kleinere Break­ Dancer Variante, den Break Dance N° 3. Mehr lesen →
Calypso der Firma Winheim. Foto 2011 Münchner Oktoberfest. © Sammlung Mark Schumburg

Calypso

Im Jahr 1957 war der Münchner Schausteller Heinz Distel bei einem Besuch in den USA auf die völlig neue Fahrweise des Karussells Scrambler aufmerksam geworden. Mehr lesen →

Diskothek

Diskothek wurde von Josef Schoeneseifen als Musikexpress ohne Bedachung bei der Firma Heinrich Mack in Auftrag gegeben. Es blieb bei einem einzigen Exemplar. Mehr lesen →