Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte sind mit Bild und Kurzinfo alphabetisch nach dem Namen geordnet. Alternative Zusammenstellungen sind: 

1 A B C D E F G H I J K L M P R S T V W Z
Figur-8-Bahn Siebold. Postkarte datiert auf 1911 © Sammlung Siebold & Pfennig

1911 Achterbahn Figur-8-Bahn

Friedrich Wilhelm Siebold hatte eine sogenannte 8-Bahn konstruiert, die bei der Firma Heinrich Mack gebaut wurde. Mehr lesen →

1921 Szenerie-Bergbahn

Friedrich Wilhelm Siebold baute gemeinsam mit der Firma Mack auf deren Firmengelände in Waldkirch die erste transportable „Szenerie-Bergbahn“ . Sie wurde 1921 fertiggestellt. Mehr lesen →
Rigi-Turmbahn © Sammlung Siebold & Pfennig

1925 Rigi-Turmbahn

Siebold konstruierte eine Turmbahn, bei der die Wagen nicht auf einer geraden Strecke, sondern auf einer spiralförmigen Schiene nach oben gezogen wurden. Mehr lesen →
Jet Star 1 auch Euro Jet genannt von Josef Schoeneseifen © Sammlung Schoeneseifen

1969 Jet Star 1

Name(n) des Geschäftes Jet Star 1 Name der Baureihe Jet Star Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1967 Hersteller Konstruktion Anton Schwarzkopf Werner Stengel Bauherr / Inhaber   Baugeschichte Schon während der seriellen Produktion des „Wild Cat“ kam Anton Schwarzkopf die Idee eines neuen Achterbahntyps, der einer Bobbahn im Eiskanal nachempfunden werden sollte. Schwarzkopf wollte […] Mehr lesen →

1989 Fünfer-Looping

Die Szene und die Achterbahn-Fans schauen nach Köln zum Frühlingsvolksfest 2019, auf die Firma Barth und ihren Olympia-Looping. Ein gigantisches technisches Wunderwerk. Bis zur Gegenwart ist dieser Stahlkoloss die größte transportable Achterbahn der Welt. Mehr lesen →
Gesamtansicht Köln-Mülheimer Gottestracht 2008 © Margit Ramus

Allround

1963 baut die Firma Kaspar Klaus KG aus Memmingen das Allround. Es wurde ein besonders erfolgreiches Karussell. Mehr lesen →
Alpenblitz der FamSchoeneseifen. Foto Dürener Annakirmes 1977
Alpenblitz der Familie Schoeneseifen. Foto Dürener Annakirmes 1976. © Sammlung Schoeneseifen

Alpenblitz

Anton Schwarzkopf baute drei Anlagen für Deutschland. Die Firmen Robrahn und Bruch trennten sich schnell von dem Fahrgeschäft, Josef Schoeneseifen (Vater der Verfasserin) verkaufte seine Anlage erst 1981 an den Vergnügungspark „Eden Landia Neapel“. Mehr lesen →
Airport Ausschank. Foto 2009 © Sammlung Mark Schumburg

Ausschank Airport

Der Ausschank zeigt eine moderne Bauform mit sichtbarer Stahlkonstruktion und umlaufender Terrasse. Mehr lesen →
1927 Siebolds Autodrom in Berlin © Sammlung Siebold & Pfennig

Autodrom Siebold

Im Gegensatz zum Autoskooter, wo der Spaß des Zusammenstoßens beabsichtigt war, bestand bei der neuen Autobahn der Reiz eines sportlichen Autorennens. Mehr lesen →
1930er Jahre Autoskooter von Alfred Müller.. © Sammlung Andrea Schröder-Patzer

Autoskooter ab 1923 Bothmann

Die Herren Dyonisus Geiser/Gormanns/Loosen hatten am 19.01.1927 gemeinsam eine "Elektrische Vergnügungsbahn" bei Fritz Bothmann in Gotha erworben. Die Kaufsumme betrug 36.000 RM. Sie bezahlten einen Teil in bar und für den Rest unterschrieben sie sogenannte Wechsel. Mehr lesen →