Hersteller & Konstrukteure

A B D G H K M P S W Z
Albert Achtendung © Petra Murrmann

Achtendung

Firmendaten von Albert Achtendung Karussellbau, gegründet 1920er – 1960/70 er Jahre.  Leider sind keinerlei Firmenunterlagen überliefert, denn ansonsten gehen Erinnerungen verloren. Anmerkung der Verfasserin Leider sind keinerlei Firmenunterlagen Albert Achtendung, der von 1920 bis 1974 eine Karussellbaufirma in Köln betrieben hatte überliefert, demzufolge fußt der Bericht auf Erzählungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie deren Kindern. Es […] Mehr lesen →

Fritz und Maria Bothmann © Sammlung Barbara Heinzelmann

Bothmann

Bothmann ließ am 10. Mai 1883 seine „Schlosser- und Maschinenbauerei Fritz Bothmann & Comp“ in das Gewerberegister der Stadt Gotha eintragen. Es ist erwiesen, dass Fritz Bothmann bereits ab Ende 1923 Elektro-Selbstfahrer baute und ins Ausland exportierte. Mehr lesen →
Vom Stellmachermeister zu
Willi Dietz vor der Werkstatt. Foto 1969 © Archiv Dietz

Dietz

Firmendaten DIETZ Fahrzeugbau, gegründet 1928. Gegründet wurde die Firma von dem Stellmachermeister Willi Dietz. Zunächst stellte Willi Dietz in seiner kleinen Werkstatt in einer ehemaligen Scheune hinter dem Haus, Anhänger für landwirtschaftliche Betriebe her. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Dietz den ersten Wohnwagen für den ortsansässigen Schausteller Kurt Schmitt. Es folgten weitere Aufträge für Wohnwagen. […] Mehr lesen →

Riesenrad der Firma Feldmann Foto © Mark Schumburg

Gundelwein

Firmendaten von FRANZ GUNDELWEIN Karussellbau 1910 -1965 bzw. 1969 Franz Gundelwein war 20 Jahre lang Konstrukteur und Betriebsleiter in der Firma von Fritz Bothmann. In diesen Jahren hatte er viele Kontakte zu Schaustellern knüpfen können. 1910 schied er dort aus und machte sich in Gotha in der Schäferstraße 41 selbstständig.  Er spezialisierte sich zunächst auf […] Mehr lesen →

Der reife Karussellkönig © Jens Waschau

Haase

Hugo Haase ist als einer der Pioniere im deutschen Karussellbau zu bezeichnen. Als Mitarbeiter der  Firma Hövermann & Jürgens erkannte er bei seinen ersten Besuchen auf dem Hamburger Dom den Neuen Markt. Durch den Nachbau eines englisches Schiffskarussell wurde sein persönliches Interesse geweckt, in dieser Branche zu agieren. Mehr lesen →

Hennecke

Firmendaten WILHELM HENNECKE Maschinenfabrik 1908-1974. Die Firmenunterlagen der Karussellbaufirma Hennecke gelangten durch Zufall Anfang des neuen Jahrtausends an die Schreinerei „K & R Design“ aus Friedrichsdorf. 2001 kam es zum Tausch zwischen einem Schausteller und der Schreinerei „K & R Design. Ein altes Karussellauto aus Holz wechselte zur Bezahlung eines alten Möbelstücks den Besitzer. Zunächst […] Mehr lesen →

Heyn

Firmendaten FRIEDRICH HEYN, Caroussell-Pferde und Kunstfiguren-Fabrik >> Caroussel Fabrik Friedrich Heyn. 1870-1959. In den bisher erschienenen Publikationen – zum Beispiel auch von Florian Dering – wird Friedrich Heyn immer als Begründer der deutschen Karussellindustrie gesehen. (Dering 1986. S. 58) Treffender ist es, ihn als ersten und ältesten Vermarkter von geschnitzten Karussellpferden und Zulieferer von Karusselldekorationen […] Mehr lesen →

Break Dance Grünberg. Foto 2003 © Heiko Schimanzik

Huss

Firmendaten HEINRICH WILHELM HUSS & Co KG Maschinenfabrik 1919-2006. Die Maschinenfabrik Heinrich Wilhelm Huss & Co KG war 1919 in Bremen gegründet worden. Es wurden feinmechanische Maschinen, Einzelteile für den Schiffsbau sowie Tabaksortieranlagen hergestellt. Huss war ein „[…] führender europäischer Unternehmer von umwelttechnischen Produkten wie Schalldämpfern, Abgasreinigungsanlagen, Katalysatoren für Schiffsmaschinen und Rußfiltern für Dieselmotoren.“ (KR […] Mehr lesen →

Hula Hoop von Schippers & v.d. Wille. Foto 1959. Hersteller Schwarzkopf © Heinz Opitz

Klaus

Kaspar Klaus hat die optimale Nutzung von Hydraulik sowie pneumatischer Höhensteuerung in den deutschen Karussellbau eingebracht und damit eine neue Zeit auf den Weg gebracht. Mehr lesen →
Franz Mack mit seiner Datschkapp © Sammlung Mack & Opitz

Mack

Franz Mack wäre am 7. März 2021 100 Jahre alt geworden. Zeitlebens war er Chef und Seele eines weltweit bekannten Familienimperiums. Bis ins hohe Alter führte er mit Fleiß, unternehmerischem Wagemut, Geradlinigkeit, Bescheidenheit, Pünktlichkeit und mit einem starken Willen gemeinsam mit seinem Sohn Roland das Familienunternehmen Mack. Mehr lesen →