Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte sind mit Bild und Kurzinfo alphabetisch nach dem Namen geordnet. Alternative Zusammenstellungen sind: 

1 A B C D E F G H I J K L M P R S T V W Z
Gesamtansicht Köln-Mülheimer Gottestracht 2008 © Margit Ramus

Allround

1963 baut die Firma Kaspar Klaus KG aus Memmingen das Allround. Es wurde ein besonders erfolgreiches Karussell. Mehr lesen →
Alpenblitz der FamSchoeneseifen. Foto Dürener Annakirmes 1977
Alpenblitz der Familie Schoeneseifen. Foto Dürener Annakirmes 1976. © Sammlung Schoeneseifen

Alpenblitz

Anton Schwarzkopf baute drei Anlagen für Deutschland. Die Firmen Robrahn und Bruch trennten sich schnell von dem Fahrgeschäft, Josef Schoeneseifen (Vater der Verfasserin) verkaufte seine Anlage erst 1981 an den Vergnügungspark „Eden Landia Neapel“. Mehr lesen →
Airport Ausschank. Foto 2009 © Sammlung Mark Schumburg

Ausschank Airport

Der Ausschank zeigt eine moderne Bauform mit sichtbarer Stahlkonstruktion und umlaufender Terrasse. Mehr lesen →
1927 Siebolds Autodrom in Berlin © Sammlung Siebold & Pfennig

Autodrom Siebold

Im Gegensatz zum Autoskooter, wo der Spaß des Zusammenstoßens beabsichtigt war, bestand bei der neuen Autobahn der Reiz eines sportlichen Autorennens. Mehr lesen →
1930er Jahre Autoskooter von Alfred Müller.. © Sammlung Andrea Schröder-Patzer

Autoskooter ab 1923 Bothmann

Die Herren Dyonisus Geiser/Gormanns/Loosen hatten am 19.01.1927 gemeinsam eine "Elektrische Vergnügungsbahn" bei Fritz Bothmann in Gotha erworben. Die Kaufsumme betrug 36.000 RM. Sie bezahlten einen Teil in bar und für den Rest unterschrieben sie sogenannte Wechsel. Mehr lesen →
Erster Autoskooter des Herstellers Mack. Foto 1936 © Archiv Mack.
Erster Autoskooter des Herstellers Mack. Foto 1936 © Archiv Mack.

Autoskooter ab 1936 Holzpfosten Mack

Name(n) des Geschäftes Autoskooter Mack Pfosten Typologische Bauaufgabe Selbstfahrergeschäft Bauform Hallenbau Baujahr ab 1936 Hersteller Heinrich Mack Maler Fritz Hilbert; Herber Sommer & Heinz Opitz sen. Dekorationsstil Neubarock Dekorationsthema Landschaftsmalerei mit zeitgenössischen Automobilen Bauherren / Inhaber Karl Sartorio St. Ingbert; Rudolf Barth Bonn; u.a. 1936 baute die Firma Heinrich Mack in Waldkirch/Breisgau die ersten Autoskooter. […] Mehr lesen →

Autoskooter der Firma Otto Barth 1958+-
Autoskooter der Firma Otto Barth 1958+- © Mack & Opitz

Autoskooter ab 1954 Sechs-Säulen

Autoskooter-Mack-Sechs-Säulen wurden zum ersten Mal Anfang der 1950er Jahre als Innovation von Mack gebaut. Sie lösten die alten Modelle ab. Mehr lesen →
Autoskooter von Grund. 1960er Jahre © Mack & Opitz

Autoskooter ab 1961 Acht-Säulen

Name(n) des Geschäftes Autoskooter Typologische Bauaufgabe Selbstfahrergeschäft Bauform Hallenbau Baujahr 1961 ff Hersteller Heinrich Mack Maler Heinz Opitz sen. Dekorationsthema Grafik Bauherr / Inhaber Grund, Barth, u.v.a. Baugeschichte Wie bereits beim Sechs-Säulen-Skooter geschrieben änderte sich mit fast jedem Modell die Dekoration von Autoskootern. Nachdem im Jahre 1954 die Holzpfosten durch sechs große Stahlsäulen ersetzt worden […] Mehr lesen →

Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996
Modell eines Autoskooter von Heinz-Werner Opitz, datiert auf 1996

Autoskooter ab 1971 Zwei-Säulen

Autoskooter Mack Zwei-Säulen werden ab 1971 erfolgreich, komplett auf einem Mittelbauwagen, der auseinander geklappt wird, gebaut. Mehr lesen →