Maler

A B C G H K L O P S W
Alfred Patzer bei der Arbeit. Foto 1920er Jahre. ©Archiv Patzer

Patzer Alfred

Lebensdaten von ALFRED PATZER ± 1870-1920. Alfred Patzer hatte um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert in den Neustädter Karussellbauwerkstätten Schmuckdachkanten von Karussells und Vorhangfassaden von Riesenrädern bemalt. Er malte bei den Firmen Hitzig, Hübner und Heyn als Schaustellermaler. Alfred Patzer malte in der typischen Manier der Schaustellerdekorationen der damaligen Zeit. Kartuschen in verschiedenen Formaten waren […] Mehr lesen →

Patzer Andrea

Lebensdaten von ANDREA PATZER 1955 geb. Patzer Andrea war die letzte und die einzige „Karussellmalerin“ vor der Wiedervereinigung Deutschlands in der damaligen DDR. Eine Fülle von Zeitungsartikeln bestätigten die Erzählungen von Mutter und Tochter bei unserem Interview im Jahre 2006. Es war eigentlich nicht verwunderlich, denn Andrea, die Tochter von Horst Patzer, trat in die Fußstapfen von […] Mehr lesen →

Horst Patzer 1970. © Archiv Patzer

Patzer Horst

Lebensdaten von HORST PATZER Nachdem Karl Patzer 1955 verstorben war, vollendete sein Sohn Horst seine Arbeit. an einem Karussell von Friedrich Heyn. Horst Patzer war inzwischen auch schon als „Karussellmaler“ tätig. Er war nun bereits in der dritten Generation als „reisender Karussellmaler“ wie ihn seine Frau nannte, tätig. Horst Patzer begann übers Land zu fahren, […] Mehr lesen →

Auschnitt aus der ortsansässigen Presse von 1928, in der Karl Patzer als berühmter Kunstmaler bezeichnet wird. © Archiv Patzer

Patzer Karl

Lebensdaten von KARL PATZER 1894–1955. Karl Patzers Talent zum Malen war bereits dem Vater Alfred Patzer nicht verborgen geblieben, deshalb hatte er dessen fachliche und künstlerische Ausbildung unterstützt. Der Erste Weltkrieg, eine Verletzung in Verdun und eine lange Lazarettzeit wegen eines amputierten Fußes hinderten Karl nicht daran, ein Studium an der Kunsthochschule in Weimar und […] Mehr lesen →

Pryzbyla

MARK PRYZBYLA (GEB. 1956) Der Maler Mark Pryzbyla wurde am 10. Dezember 1956 in Rybnik, Polen, geboren. Seit 1981 lebt er in Deutschland. Bis 1986 arbeitete er im Programm der Spätaussiedler in Bochum im Bergbau. Ohne künstlerische Ausbildung fand er 1991 im Atelier Göhlert eine Anstellung als Maler. Nebenbei knüpfte er die ersten Kontakte zu […] Mehr lesen →

Sommer

Lebensdaten von HERBERT SOMMER 1917-1997. Der 1917 geborene Herbert Sommer besuchte die „Berliner Hochschule für bildende Kunst“ und wollte ursprünglich Porträtist werden, dann wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. Sein Vater Professor Georg Walter Sommer (1885–1961) hatte an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg unterrichtet und ein Atelier für Dekorations- und Kinomalerei betrieben. Von 1934 bis 1945 soll er […] Mehr lesen →

Specht

Lebensdaten von LUDWIG SPECHT 1870–1952. Ludwig Spechts Vater war Dekorationsmaler, der während der Wintermonate für Bremer Schausteller arbeitete. Drei Brüder seines Vaters waren ebenfalls Maler oder Künstler. Der Tiermaler Friedrich Specht zeichnete die Illustrationen zu Brehms Tierleben. August Specht war Maler, Lithograf und Illustrator. Der dritte Bruder Carl Gottlieb Specht war ausgebildeter Holzstecher und hatte […] Mehr lesen →

Stritzel

Lebensdaten von GÜNTER STRITZEL 1920–2003. SOHN GÜNTER Stritzel jr. ±1960 geb. Nach der Malerlehre besuchte Günter Stritzel die „Kunstakademie in Stettin“. Anschließend war er bei einer Firma beschäftigt, die riesige Fassadenreklamen ausführte. Daneben arbeitete er als Kulissenmaler für das Stettiner Stadttheater. Ab 1945 gestalte er in Lübeck die wöchentlich zweimal wechselnden Kinoreklamen von zwei Kinos […] Mehr lesen →

Wallner

Lebensdaten von JOSEF WALLNER 1920–1983. Ein Jahr nach seiner vierjährigen Lehrzeit zum Maler wurde der 1920 in Augsburg geborene Josef Wallner zum Arbeitsdienst eingezogen. Während seiner russischen Gefangenschaft in Sibirien malte er Porträts. Nach seiner Heimkehr arbeitete er zunächst als Malergehilfe, machte sich aber bald selbstständig, fuhr mit Fahrrad und Anhänger über Land und führte […] Mehr lesen →