Fahrgeschäfte

1 A B C D E F G H I J M P R S T Z
Erste Skizzen von verschiedenen Drehvorrichtungen. 1620 Archiv PUMU

Riesenrad

Riesenräder gehören zu den Hochgeschäften, die eine Untergruppe der Fahrgeschäfte sind. Das Riesenrad gehört zu den Skelettbauten. Die Bezeichnung Riesenrad ist wahrscheinlich erst Mitte des 20. Jahrhundert entstanden. Auf den Bauzeichnungen von Fritz Bothmann ist noch der Name Russe oder Russen Rad zu lesen. Diese Namen scheinen sich aus der Russischen Schaukel abgeleitet haben. Diese […] Mehr lesen →

Round UP

Name(n) des Geschäftes Round UP Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Rundbau Baujahre 1958 Hersteller Kaspar Klaus Maler   Dekorationsstil Flower Power Dekorationsthema   Bauherr / Inhaber  Gustav Emde Verbleib   Baugeschichte Anfang der 1950er Jahre entwickelte der Amerikaner Frank Hrubetz ein Karussell mit hydraulischem Hebemechanismus. Aufgrund der schnellen Umdrehungsgeschwindigkeit und der damit auftretenden Zentrifugalkraft wurden […] Mehr lesen →

Santa Maria von Joachim Löwenthal © Archiv Uwe Holzmann

Santa Maria Schaukel

In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre begannen etwa zeitgleich die Firmen Huss, Schwarzkopf und Zierer mit dem Bau von großen Schaukeln. Das neue Fahrgeschäft wurde in der Branche Schiff genannt und die Auftraggeber wählten individuelle Namen und Dekorationsthemen. Mehr lesen →
Foto 06.08.2008 © Archiv Mark Schumburg

Schaukel Fun-Schiff

Name(n) des Geschäftes Club-Schiff >> Fun-Schiff Typologische Bauaufgabe Schaukel Baujahr / Restauration 1978/ 2005 Bauform Hochgeschäft Hersteller Huss Maler Pryzbyla Bauherr / Inhaber Bausch > Wade Show > Schneider > Kramer Baugeschichte Die Firmen Bausch & Menzel aus München erwarben 1978 jeweils eine Schaukel mit dem Namen Pirat. Damit beide Schaukeln am Münchner Oktoberfest teilnehmen konnten, wurden […] Mehr lesen →

Nessy mit einer Fassade in bunten leuchtenden Farben. Foto 2002 © Sammlung Mark Schumburg

Schaukel Nessy

Die Nessy der Firma Markmann ist die einzige Schaukel, die nach 45 Jahren in einem Top-Zustand bei den Besuchern auf jedem Platz noch immer große Begeisterung findet. Beleuchtung, individuelle Musikauswahl sowie der Nervenkitzel während der Fahrt scheinen das Erfolgsrezept zu sein.  Mehr lesen →
Traumschiff der Firma Bausch & Menzel © unbekannt

Schaukel Traumschiff

Name des Geschäftes Traumschiff Typologische Bauaufgabe Schaukel Baujahr 1984 Bauform Hochgeschäft Hersteller Huss Maße 37 m breit, 24 m tief und 35 m hoch Maler Gebrüder Stritzel Bauherr / Inhaber Rudi Bausch & Egon Menzel München Baugeschichte 1983 gab die Firma Bausch & Menzel aus München ein riesiges Schiff mit einer weitaus höheren Anzahl an […] Mehr lesen →

Sprungschanze der Firma Rosenzweig. Foto 1962 © Sammlung Opitz

Sprungschanze

Bereits 1961 begann die Firma Heinrich Mack mit der Planung für ein Karussell, dessen Konstruktion als Flying Coaster in Amerika patentiert war. Die Firma Heinrich Mack erwarb die Lizenz. Mehr lesen →
Sputnik / Weltraumflug 1959 © Sammlung Kleiner/Weber

Sputnik

Name(n) des Geschäftes Sputnik >> Weltraumflug Typologische Bauaufgabe Fahrgeschäft Baujahr 1959 / 60 Bauform Hochgeschäft Hersteller Schwarzkopf Bauherr / Inhaber Loeb und Willi Kleiner Baugeschichte Nach Fertigstellung der „Düsenspirale“ begann Anton Schwarzkopf mit dem Bau von anderen Fahrgeschäften. Angeregt durch den Abschuss des Erdsatelliten „Sputnik 1“ und seinen Eintritt in die Erdumlaufbahn konstruierte Schwarzkopf 1958 […] Mehr lesen →

Modell des neuen Schienengeschäft von Mack © Sammlung Mack/Opitz

Tokaido-Express

Anton Schwarzkopf baute drei Anlagen für Deutschland. Die Firmen Robrahn und Bruch trennten sich schnell von dem Fahrgeschäft, Josef Schoeneseifen (Vater der Verfasserin) verkaufte seine Anlage erst 1981 an den Vergnügungspark „Eden Landia Neapel“. Mehr lesen →