Archivalien

1987 Dynastien in bunten Wagen S. 1

1987 DDR Dynastien in bunten Wagen

In der ehemaligen DDR wurde am 31. Januar 1987 in der Tageszeitung Neue Zeit, ein Bericht über das Leben und Arbeiten der Schausteller jener Zeit veröffentlicht. Leider ist der Name des Autors nicht hinzugefügt.  Kommentar der Verfasserin © Margit Ramus „Dynastien“ in bunten Wagen Im Gespräch mit einigen Schaustellerfamilien Bald geht’s wieder auf jährliche große […] Mehr lesen →

1988 Bodenmühle für 2000 Goldmark

Wird das Telsemeyersche Karussell unter Denkmalschutz gestellt? Ein Siebenfamilienhaus an der Schützenstraße war der Grundstock für die Schaustellerkarriere des Bäckers Albert Telsemeyer: Von einem Kriegskameraden auf den Geschmack gebracht, verkaufte er das elterliche Anwesen und erstand für 2000 Goldmark ein Karussell mit Pferdeantrieb. Das war 1921. Fortan zog er Jahr für Jahr von Kirmes zu […] Mehr lesen →

1988 Der Schlüssel für den Familiensinn

In der ehemaligen DDR führte Gudrun Skulski 1988 ein Gespräch mit dem Schausteller Siegfried Jacobi. Der Schlüssel für den Familiensinn Begegnung mit dem Schausteller Unionsfreund Siegfried Jacobi Das Zauberwort Weihnachtsmarkt ruft Kindheitserinnerungen wach an Lichterglanz in der frühen Dämmerung des Winterabends, an den Duft nach Gebratenem, nach Schokolade und Pfefferkuchen, an Menschengedränge vor Karussells, an […] Mehr lesen →

1988 Fliegende Bauten streng überwacht

Reif fürs Museum: Der „Wasseranlasser“ Mit einer roten Wäscheleine startet Ewald Telsemeyer sein Bodenkarussell (im Schaustellerjargon „Bodenmühle“ genannt). Sie führt vom Kassenhäuschen zum museumsreifen „Wasseranlasser“: Das ist ein hölzerner Bottich mit einer Salzlösung, durch die elektrischer Strom fließen kann. Der Kreis ist geschlossen, sobald mit dem Deckel drei eiserne Messer in die Flüssigkeit gesenkt werden. […] Mehr lesen →

1990 Genossenschaft feiert Volksfeste

Im Mai 1990 erscheint in der Zeitschrift Rheinischer Genossenschaftsverband ein Artikel über das Kölner Frühlingsvolksfest. Der Inhalt basiert auf ein Interview mit Rudolf von der Gathen, einem der drei Vorstandsmitglieder der Gemeinschaft Kölner Schausteller, kurz GKS genannt.   Schon in der Einleitung verwundert die Angabe, dass 1990 das 40. Frühlingsvolksfest stattfindet. Eine Zählung beginnend mit der […] Mehr lesen →

Retro von Artikel im Komet vom 20.05.1993

1993 Köln Frühlings-Volksfest schaffte den Durchbruch

Nur Regen vermasselte Rekordergebnisse – Attraktiver als je zuvor Es begann mit einer „Rakete“. Schon eine Viertelstunde vor der offiziellen Eröffnung am frühen Nachmittag war die „Hai-Schau“ fast voll besetzt; auf dem „Vierer-Looping“ setzte sich der erste Zug in Bewegung; am „Indiago“ drängten sich junge wie ältere Fahrgäste, und vor der neuen Großgeisterbahn „Grüne Hölle“ […] Mehr lesen →

1993 Vergessene Romantik der Schausteller

Buntes Amüsement trotzt der allgemeinen Konjunkturflaute — Attraktive Neuanschaffungen bereichern Volksfeste Von unserem Redaktionsmitglied Samira Sachse „Die Schaustellerromantik ist völlig den Bach runtergegangen“, klagt Bruno Schmelter, Vizepräsident des Deutschen Schaustellerverbandes (DSB). Doch nicht so sehr den verklärten Blicken am abendlichen Lagerfeuer trauert er nach, er meint mehr die wachsenden Sorgen bei der Suche nach Saisonarbeitern. […] Mehr lesen →

1998 Verkommt „Die Reise“ der Schausteller zum Glücksspiel?

In einem Bericht im Kölner Stadt Anzeiger heißt es 1968: „Seit etwa 1960 haben auch die Banken ihre Zurückhaltung bei der Finanzierung von Schausteller-Unternehmen aufgegeben. Auch für die Leiter der Geldinstitute sind aus dem fahrenden Volk reisende Geschäftsleute mit reellem Geschäftsgebaren und gut bürgerlichem Hintergrund geworden, denen gerne Kredite eingeräumt werden. Durchweg zahlen die Schausteller […] Mehr lesen →

2001 Pützchens Markt – Festwirt verlangt von der Stadt Schadensersatz

Aufgrund der Terroranschläge in den USA am Dienstag, den 11.09.2001, bei denen die beiden Türme der World Trade Center in New York einstürzten, veranlasste die Stadt Bonn den Pützchens Markt sofort zu schließen und das Abschlussfeuerwerk abzusagen.  Obwohl die meisten Menschen entsetzt waren, teilten nicht alle Beschicker und Besucher des Pützchens Markt die Entscheidung zur vorzeitigen […] Mehr lesen →

2011 Der „Glückskönig“ zog die große Niete

Express           Düsseldorf, den 16. Juli 2011 Der „Glückskönig“ zog die große Niete Ausgerechnet der Glückskönig im Pech: In der Nacht zu gestern brannte eine Losbude auf dem Düsseldorfer Kirmesplatz völlig aus. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.  Noch vor Beginn der Kirmes hat die traditionsreiche Schaustellerfamilie Schleinitz die große Niete gezogen. Ihre Losbude, kurioserweise der „Glückskönig“, […] Mehr lesen →