
Die Geisterbahnen gehören zu der Gruppe der Lauf- und Belustigungsgeschäfte.
Die baugeschichtliche Entwicklung der Geisterbahnen und ihre Dekorationen sind einigen wenigen Schaustellerfamilien und der Firma Heinrich Mack und Heinz Opitz zuzuschreiben, wie in dem Beitrag Historie der Geisterbahnen ausführlich beschrieben ist.
Der Bauform des Hallenbaus wurde schon in den 1930er Jahren eine Vorhangfassade vorgesetzt. Mit der Zweistöckigkeit und den kulissenartigen Vorbauten entwickelten sich die Geisterbahnen mit aufwendig gestalteten Themen bezogenen Dekorationen zu individuellen Bauwerken auf den Volksfesten.
Schlagwörter
Fassade Vorhangfassade, Themenfahrgeschäfte
Schocker
Reiz einer Fahrt
Fahrt durch dunkle Räume, Geräusche, Lichteffekte, Bewegungen, Schaulust, Sinne werden stimuliert
Schlüsselsituationen: Stress-Situation, Spannung, Angst, Mut, Erfolg, Beschützer-Instinkt
© Margit Ramus