Fahrgeschäfte

1 A B C D E F G H I J M P R S T Z
Jumping der Firma Distel Foto 2004 © Mark Schumburg

Jumping

Premiere hatte der Jumping auf dem Frühlingsvolksfest Nürnberg am 6. April 1996. Bei den Besuchern kam das neue Karussell gut an, aber leider gab es noch einige technische Probleme. Die folgenden Veranstaltungen verliefen ohne Komplikationen, sodass eine Zulassung zum Münchner Oktoberfest 1996 nichts im Wege stand. Mehr lesen →
Circus Circus Bruch © Mark Schumburg

Magic Circus Circus

1989 entwickelte die Firma Huss dieses familienfreundliche Karussell mit dem Namen Magic. Einige Anlagen wurden an europäische Schausteller verkauft, einige an Vergnügungsparks weltweit. Acht Modelle blieben zunächst in Deutschland. Mehr lesen →
Jaguar der Familie Ramus, heute Firma Neutzsch.

Musikexpress

Als Weiterentwicklung der Berg- und Talbahn, der Raupe und der Bobbahn wurde das Karussell vom Hersteller Musikexpress genannt. Es wurde zum meist gebauten Karussell von Heinrich Mack. Über 200 Anlagen, jede individuell dekoriert und mit den unterschiedlichsten Namen benannt, wurden ausgeliefert. Noch immer ist dieses beliebte Familienkarussell auf vielen Volksfesten vertreten. Mehr lesen →

Polyp Schwarzkopf Monster I u. II

Name Projekt Polyp 1967 Monster I Name Prototyp Monster II 1972 Toller Wirbel > Overdrive > XXL Krake Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1967;1972 Hersteller Anton Schwarzkopf Erst-Bemalung Atelier Wolfgang Bühren u.a. Dekorationsthema Maritime Unterwasserwelt Inhaber Monster I 2 Anlagen Gunnar Manson Freizeitpark Liseberg Schweden > Linnanmäki Helsinki Vergnügungspark Casa de Campo Madrid Auftraggeber […] Mehr lesen →

Polyp Schwarzkopf Monster III

Name des Prototyps Monster III Riesenkrabbe Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr 1979 Hersteller Schwarzkopf Erst-Bemalung   Dekorationsthema Maritime Unterwasserwelt Inhaber 1979 – 1992 Aigner München 1993 – 1996 Klinge Koblenz 1997 Halmstad Äventyrsland Schweden Baugeschichte Anton Schwarzkopf schloss die Entwicklungsphase dieser Baureihe im Jahr 1979 mit dem Monster III. Zu den Erstbesitzern gehörten […] Mehr lesen →

Ranger-Zinnecker. Foto 2006 © Sammlung Mark Schumburg

Ranger

Name des Projektes 10 Nr. 2 Ranger Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft Bauform Skelettbau Baujahr und Bau Nr. 3/1981 39392 Hersteller Huss Erst-Bemalung Knorrn Dekorationsstil   Bauherr / Inhaber 1981-1982 Rudi Robrahn 1983-1985 Arnoux Karlsruhe 1986-1993 Stoucken Niederlande 1993-1995 Hans-Josef Barth 1995-2004 Crick Großbritannien ab 2005 Verdonk Niederlande Baugeschichte Die Anfänge der Überkopf-Karussells liegen in den USA. […] Mehr lesen →

Raupe Karl (Kalli) Mark aus Düren © Archiv Marion Hölzgen

Raupe Achtendung

Name(n) des Geschäftes Raupe Typologische Bauaufgabe Fahrgeschäft Bauform Rundfahrgeschäft Baujahr 1931 ff Hersteller Albert Achtendung Maler unbekannt Dekorationsthema Rock & Pop Bauherr / Inhaber Willems; Mark; Cronenberg; Fellerhoff, Mark, Schüle u.a. Firma Achtendung Köln In welchem Jahr die Firma Albert Achtendung aus Köln die ersten Raupen baute ist bisher noch nicht fundiert erschlossen. Möglicherweise ergab […] Mehr lesen →

Raupe der Firma Aigner. © Sammlung Opitz

Raupe Mack

Raupe, das Kultkarussell der 1950 und 60er Jahre erlebte im Jahr 1980 eine Renaissance, als Heinrich Mack die alten Pläne noch einmal aufnahm und eine modifizierte Raupenbahn konstruierte. Mehr lesen →
Raupe Wendler Soest Archiv Wendler

Raupe Orenstein & Koppel

  Name(n) des Geschäftes Raupe Typologische Bauaufgabe Fahrgeschäft Bauform Rundfahrgeschäft Baujahr 1948 Hersteller Orenstein & Koppel – Arthur Koppel AG Maler unbekannt Bauherr / Inhaber Wendler Firmengeschichte Neben den Firmen Bothmann und Achtendung baute auch die Firma Orenstein & Koppel in ihrer Niederlassung in Dortmund einige Raupen. In der bei Wikipedia umfangreich dargestellten Firmengeschichte der 1876 […] Mehr lesen →