Schaustellergeschäfte A - Z

Take Off

Name(n) des Geschäftes Take Off
Typologische Bauaufgabe Offenes Rundfahrgeschäft
Bauform Rundbau
Baujahr, Projekt und Bau Nr. 1/ 1993 26/ 60053 f
Hersteller Heinrich Wilhelm Huss
Maler Courtois
Bauherr / Inhaber in Deutschland Kipp > Ruppert; Rüth & Rasch; Kinzler u. a.
Baubeschreibung

Die Oberfläche des offenen Rundbaus steigt nach hinten leicht an und wird von einer Rückwand abgeschlossen. Aus der Mittelkonstruktion ragt ein Hubarm, der eine daran befestigte, große, schräg gestellte, achteckige Scheibe hydraulisch bis zu 50° anheben kann. Auf die ungewöhnliche achteckige Scheibe sind vier Drehachsen mit rechteckigen Fahrgastgondelträgern montiert. Ein Novum zeigt die Form der zwei gegen überliegenden Sitzreihen für je fünf Fahrgäste. Muldenförmige Sitzschalen mit gepolsterten Kopfstützen und gepolsterte Schulter-Schoß-Verriegelungsbügel sorgen für die notwendige Sicherheit. In der Mitte zur Anlage ist eine Kasse positioniert. Rechts und links führen mehrstufige Treppenaufgänge in die Umgangs- und Einstiegsebene.

Dekoration

Gleich zwei Schwerpunkte der Dekoration bietet diese Baureihe. Im ruhigen Zustand springt dem Betrachter zunächst die bemalte Rückwand ins Auge. Thematisiert wird die Bewegung. Im Zentrum dominiert eine Gruppe junger Skater. Rechts und links schließen sich einzelne Personen oder Gruppen in unterschiedlichen Bewegungsabläufen agierend an, zum Beispiel ein Tanzpaar, eine Radlerin sowie ein Biker. 
Die Bewegung wurde auch namengebend für das Karussell. Der Name TAKE OFF ist der Rückwand
aufgesetzt. Er ist in Form einer Ellipse gestaltet und korrespondiert mit den ebenfalls ellipsenförmigen Lichtständern, die die Eckpunkte des Karussells betonen. Aufsteigende, zur Mitte gerichtete Leuchtpfeile schließen die einzelnen Bildträger der Fassade nach oben ab.
Die Ellipsenform wiederholt sich auch in der Dekoration des Dachs des Kassenhauses. In Bewegung schieben sich die schachbrettartige Bemalung der sich hebenden und drehenden Scheibe sowie die
rotierenden Fahrgastsitzträger in den Vordergrund. 
In den Abendstunden ergeben sich durch die Lichtinstallation besondere visuelle Effekte der Dekoration. 
Im Ruhezustand dominiert die farbliche Gestaltung der Rückwand, die auch bei der Anlage der Firma Rüth Bewegung und Abheben thematisiert. Die Fahrt löst mit steigender Geschwindigkeit eine Abfolge von Lichteffekten aus, die nicht programmierbar sind, sondern bewusst zufällig entstehen. Die amerikanisierte Gestaltung der Scheibe ist einsehbar.

Provenienz und Verbleib

Die einzelnen Anlagen wechselten inzwischen ihre Erstbesitzer und sind vereinzelt noch
auf großen Volksfestplätzen anzutreffen

Anmerkung der Verfasserin
Sollten die Bildunterschrift oder die Quelle einer Abbildung nicht korrekt angegeben sein, bitte eine fundierte Info über die Kommentar-Funktion. Der Fehler wird dann unverzüglich bereinigt. Danke
Margit Ramus

Bilder folgen

Ramus 2013. Kat. Nr. 88.
Schmitt, Take Off. In: KR 10, 1998.
Gespräch der Verfasserin mit Eberhard Struwe im Mai 2010.

Schreiben Sie uns einen Kommentar

Haben Sie ergänzende Informationen? Über sachdienliche Hinweise freuen wir uns.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *