Berufsorganisationen

Etwa zeitgleich mit der Gründung des ersten Fachorgans „Der Komet“ organisierten sich die Schausteller in allen größeren Städten in eigenen Interessenverbänden. Am 1. April 1936 erfolgte die Zwangsvereinigung aller beruflichen Organisationen in die „Wirtschaftsgruppe ambulantes Gewerbe“. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die „Wirtschaftsgruppe ambulantes Gewerbe“ wieder aufgelöst und es entstanden Anfang der 1950 Jahren zwei Dachorganisationen der Deutschen Schausteller.

1950 Gründung DSB Foto © Fotosammlung DSB

Deutscher Schaustellerbund e.V.

Deutscher Schaustellerbund e.V. abgekürzt DSB, mit Sitz in Berlin ist eine der beiden Berufsorganisationen für das Schaustellergewerbe in Deutschland. Der DSB hat die Aufgabe die rechtliche und wirtschaftliche Lage des Gewerbes und der Gewerbeordnung zu sichern und zu verbessern. Dazu gehört die Erhaltung und Förderung der traditionellen Volksfeste, Weihnachtsmärkte sowie das Pflegen des Kulturguts Volksfest. […] Mehr lesen →