Allgemeines zu Volksfesten

Volksfeste werden gemeinsam von Schaustellern und Kommunen getragen. Städte, Gemeinden, Kreise und die verschiedensten Vereine sorgen zusammen mit den Schaustellern für die erfolgreiche Organisation der Volksfeste. Auch eine enge Kooperation mit Ordnungsbehörden sowie die Vermarktung einer Veranstaltung sind erforderlich um aufkommende Probleme gemeinsam zu meistern.

B G M N S V

Besucherzahlen der Volksfeste in Deutschland

Geografische Lokalisierung  Über die ganze Bundesrepublik geografisch verteilt finden etwa 9.750 große und kleine Volksfeste statt. Sie werden jährlich von etwa 189 Millionen Menschen besucht. Fast jedes der 16 Bundesländer hat mindestens ein großes Volksfest, das länger als eine Woche bis zu einem Monat dauert. Dazu kommen ca. 3.000 Weihnachtsmärkte mit etwa 159 Millionen Besuchern. […] Mehr lesen →

Gefahren für den Erhalt der Volksfeste

Der Deutsche Schaustellerbund e.V., kurz DSB, gab in der Vergangenheit einige Marktstudien (1950, 2000, 2012) zur deutschen Volksfestkultur in Auftrag. Thematisiert wurde neben der kulturpolitischen Bedeutung auch die Volkswirtschaftliche Bedeutung der Volksfeste. Betrachtet man die jüngsten Besucherzahlen, so überrascht, dass die Anzahl der Volksfestbesucher in den jeweils untersuchten Zeiträumen, die Zahl der Besucher in der […] Mehr lesen →

Größte und bekannteste Volksfeste in Deutschland

Über die ganze Bundesrepublik geografisch verteilt finden etwa 9.750 große und kleine Volksfeste statt. Sie werden jährlich von etwa 200 Millionen Menschen besucht. Fast jedes der 16 Bundesländer hat mindestens ein großes Volksfest, das länger als eine Woche bis zu einem Monat dauert.  Die größten Volksfeste in Deutschland nach Besucherzahlen aufgelistet Ort Name der Veranstaltung […] Mehr lesen →

Maßnahmen zum Erhalt der Volksfeste

Im 21. Jahrhundert sorgen Schausteller und Schaustellerinnen als Träger und Trägerinnen der Volksfestkultur für den Erhalt der Volksfeste, da sie für sie neben der Tradition auch ihre Existenzgrundlage bedeuten. Unterstützt werden sie dabei von ihren Berufsverbänden DSB, BSM und ESU, die die bestehenden, geplanten und zu entwickelnden Maßnahmen mit Politikern auf Städtetagen, Landes-, Bundes- und Europäischer […] Mehr lesen →

Nachhaltigkeit

Schausteller und Schaustellerinnen als Träger*innen der Volksfest-Kultur nehmen die Nachhaltigkeit  für die Erhaltung der Volksfeste, da sie für sie Existenzgrundlage bedeuten sehr ernst. Unterstützt werden sie dabei von ihren Berufsverbänden DSB, BSM und ESU, die die bestehenden, geplanten und zu entwickelnden Maßnahmen mit Politikern auf Städtetagen, Landes-, Bundes- und Europäischer Ebene diskutieren und festlegen. Das Besondere […] Mehr lesen →

Break Dance Freiwald Foto Warendorf 2018 © Mark Schumburg

Sexismus auf den Volksfesten

Sicherlich sind alle Schaustellerinnen und Schausteller bereit, die Malereien auf den Fassaden ihrer Geschäfte nach eventuellen sexistischen Darstellungen zu untersuchen und, wo sie möglicherweise vorgekommen sind, zu korrigieren. Denn ebenso wenig wie die Museen dieser Welt, sind Volksfeste Orte von Sexismus. Mehr lesen →
Allerheiligenkirmes Soest. Foto 1930er Jahre ©Rudi Wendler

Standort und Bebauung der Volksfeste

Der Standort eines Volksfestes wird oft durch den Ursprung des jeweiligen Festes bestimmt. Sakrale Feste  Seit Bestehen der Sakralen Feste fanden diese generell in der Kirchen- oder Domimmunität statt. Mehrere Tage wurde rund um das Gotteshaus gefeiert. Die Integration des Festbereichs in das Stadtbild zeigt das Miteinander von Kirche und traditionellen Feiern. Erst im 20. […] Mehr lesen →

Leipziger Messe Postkarte um 1910 © Sammlung Siebold

Veranstalter und Zulassungskriterien

Schon im Mittelalter wurden die Standplätze zum Kirchweihfest als Sakrales Fest, von den Kirchengemeinden, oder zum jährlich wiederkehrenden „Jahrmarkt“ von den Ortsvorstehern oder Kommunen an die Bewerber vergeben. Dies hat sich teilweise bis in die Gegenwart  fortgesetzt.  Veranstalter  Gegenwärtig werden die Standplätze der großen und kleinen Volksfeste zu 90 % von den kommunalen Verwaltungsbehörden vergeben. […] Mehr lesen →

Marktstudie des DSB´s 2002

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Volksfeste

Anfänge im Mittelalter Schon im Mittelalter waren das Kirchweihfest (Sakrales Fest) oder der Jahrmarkt für die Kirchengemeinde oder Kommune eine lukrative Einnahmequelle. (Lehmann 1952. S. 28) Es galt das allgemeine Marktrecht, nach dem die Marktbeschicker Zölle für ihre Warenangebote zahlen mussten. Außerdem versprachen die vielen Besucher „der Stadt regelmäßige Münzeinnahmen“. (Petzoldt 1983. S. 423) Die […] Mehr lesen →