Allgemeines zu Volksfesten

Volksfeste werden gemeinsam von Schaustellern und Kommunen getragen. Städte, Gemeinden, Kreise und die verschiedensten Vereine sorgen zusammen mit den Schaustellern für die erfolgreiche Organisation der Volksfeste. Auch eine enge Kooperation mit Ordnungsbehörden sowie die Vermarktung einer Veranstaltung sind erforderlich um aufkommende Probleme gemeinsam zu meistern.

G M N S V
Leipziger Messe Postkarte um 1910 © Sammlung Siebold

Veranstalter und Zulassungskriterien

Schon im Mittelalter wurden die Standplätze zum Kirchweihfest als Sakrales Fest, von den Kirchengemeinden, oder zum jährlich wiederkehrenden „Jahrmarkt“ von den Ortsvorstehern oder Kommunen an die Bewerber vergeben. Dies hat sich teilweise bis in die Gegenwart  fortgesetzt.  Veranstalter  Gegenwärtig werden die Standplätze der großen und kleinen Volksfeste zu 90 % von den kommunalen Verwaltungsbehörden vergeben. […] Mehr lesen →

Volksfeste in Deutschland und ihre Besucherzahlen

Geografische Lokalisierung  Über die ganze Bundesrepublik geografisch verteilt finden etwa 9.750 große und kleine Volksfeste statt. Sie werden jährlich von etwa 189 Millionen Menschen besucht. Fast jedes der 16 Bundesländer hat mindestens ein großes Volksfest, das länger als eine Woche bis zu einem Monat dauert. Dazu kommen ca. 3.000 Weihnachtsmärkte mit etwa 159 Millionen Besuchern. […] Mehr lesen →

Marktstudie des DSB´s 2002

Volkswirtschaftliche Bedeutung der Volksfeste

Anfänge im Mittelalter Schon im Mittelalter waren das Kirchweihfest (Sakrales Fest) oder der Jahrmarkt für die Kirchengemeinde oder Kommune eine lukrative Einnahmequelle. (Lehmann 1952. S. 28) Es galt das allgemeine Marktrecht, nach dem die Marktbeschicker Zölle für ihre Warenangebote zahlen mussten. Außerdem versprachen die vielen Besucher „der Stadt regelmäßige Münzeinnahmen“. (Petzoldt 1983. S. 423) Die […] Mehr lesen →