Komödianten bereicherten einst mit Tanz, Gesang, Menagerien und sonstigen artistischen Darstellungen den mittelalterlichen Markt sowie die Jahrmärkte bis ins 20. Jahrhundert. Viele von ihren Nachfahren bezeichnen sich heute als Schausteller, obwohl sie sich eine eigene Lebensphilosophie, so zum Beispiel die Neigung zu Musik und Tanz oder auch zum Teil sprachliche Eigentümlichkeiten über Generationen hinweg beibehalten haben.
Aktuelles
Gerhard Mack 1998
Verkommt „Die Reise“ der Schausteller zum Glücksspiel? Kritische Gedanken zu Entwicklungen im Schaustellerwesen von Gerhard Mack, Waldkirch. „Mit gemischten Gefühlen sehen Schausteller in diesen Tagen dem Auftakt einer neuen Saison entgegen. In die eher zaghaften Hoffnungen und den zumeist gedämpften Optimismus fließen starke Momente der Unsicherheit, des Unwägbaren und der Ungewissheit. Das war immer […] Mehr lesen →
Satzung des Bezirksverband des Ambulanten, Markt- und Schaustellergewerbes
Abschrift der Satzung datiert 06.12.1960 Satzung des Bezirksverband des Ambulanten, Markt- und Schaustellergewerbes für den Regierungsbezirk Köln – Aachen e.V. Sitz Köln. § 1 Name des Verbandes Der Verband führt den Namen: Bezirksverband des Ambulanten, Markt- und Schaustellergewerbes für den Regierungsbezirk Köln – Aachen e.V. Sitz Köln. § 2 Ausdehnung Der Verband erstreckt sich vorläufig […] Mehr lesen →
Liste Projekt 17 Break Dance 1
Liste der Baunummern des Projektes 17 Break Dance 1 Nr. 01 49136 Break Dance 1 Dreher-Vespermann Nr. 02 49137 Break Dance 1 Dinali Nr. 03 49138 Break Dance 1 Bonner Nr. 04 49139 Break Dance 1 Piontek Nr. 05 49140 […] Mehr lesen →