Aktuelles

0. Arten der Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte werden in vier große Funktions- und Formbereiche unterteilt:

  1. Fahrgeschäfte mit den Untergruppen: Rundfahrgeschäfte, Offene RundfahrgeschäfteHochgeschäfte, Schaukeln oder Schienengeschäfte, Selbstfahrende Geschäfte und Kindergeschäfte.
  2. Lauf- und Belustigungsgeschäfte mit den Untergruppen: Laufgeschäfte, Geisterbahnen, Glaslabyrinthe.
  3. Spielgeschäfte mit den Untergruppen: Schießbuden, Verlosungen, Wurfbuden, Automatenglücksspiele.
  4. Verkaufsgeschäfte mit den Untergruppen: Eis-Salons, Backwaren und Süßwaren, Imbiss und Ausschank.

Nach diesen Kriterien unterscheiden auch die Veranstalter eines Volksfestes die eingehenden Anfragen zur Teilnahme einer Veranstaltung. Die Verantwortlichen sind in der Regel bemüht eine optimale Mischung aller Geschäftsarten auszuwählen und zu Platzieren.
Sie können sich nun die Definition der einzelnen Gruppen ansehen, oder sofort wechseln zur: 
Liste der Arten der Schaustellergeschäfte

Faber Sexismus auf den Volksfesten

Michael H. Faber, promovierter Kulturwissenschaftler und Landesmuseumsdirektor i. R., ist mit zahlreichen Veröffentlichungen ausgewiesener Experte der Schausteller- und Jahrmarktsgeschichte. Im LVR-Freilichtmuseum Kommen hatte er 1995 erstmals den „Jahrmarkt anno dazumal“ organisiert, dessen Konzept zum Vorbild für viele historische Jahrmärkte geworden ist. Faber hat auch für die Kirmes & Park Revue zahlreiche Beiträge geschrieben.  Michael Faber Beitrag zum […] Mehr lesen →

DSB Delegiertentagung in Düsseldorf 2024

Das war der 73. Delegiertentag des Deutschen Schaustellerbundes 2024 in Düsseldorf! Vom 13. – 16.01.2024 fand in Düsseldorf die 73. Delegiertentagung des Deutschen Schaustellerbundes e.V. Sie war ein voller Erfolg. Sie wurde von Schaustellerinnen und Schaustellern aus ganz Deutschland besucht wurde. Zu der Großkundgebung am 14. Januar fanden sich auch zahlreiche prominente Vertreter aus Politik […] Mehr lesen →

Gerhard Mack 1998

Verkommt „Die Reise“ der Schausteller zum Glücksspiel? Kritische Gedanken zu Entwicklungen im Schaustellerwesen von Gerhard Mack, Waldkirch.   „Mit gemischten Gefühlen sehen Schausteller in diesen Tagen dem Auftakt einer neuen Saison entgegen. In die eher zaghaften Hoffnungen und den zumeist gedämpften Optimismus fließen starke Momente der Unsicherheit, des Unwägbaren und der Ungewissheit. Das war immer […] Mehr lesen →

Belgisches Bodenkarussell Foto Jens Rohde

Belgisches Bodenkarussell Foto-Galerie

Während eines Urlaubs machte Jens Rohde am 13. 07.2007 in Le Panne in Belgien wunderschöne Aufnahmen eines Bodenkarussells. Die neubarocke Bemalung war von dem belgischen Maler Hosday, wie der Inhaber J.B. Rorive erzählte. 

Alle Bilder in der folgenden Galerie haben das Copyright © von Jens Rohde 

Break Dance © Margit Ramus

Break Dance im Vidam-Park Budapest

Während eines Urlaubs besuchte Margit Ramus am 15. 06.2012 in Bukarest den Vidam Park, der leider wenige Wochen danach geschlossen wurde. Ein trauriger Anblick vermittelte der Break Dance. Der Park wurde 2012 geschlossen. mehr dazu: Vidam-Park Budapest Wenn jemand über die Herkunft oder Verbleib von diesem Geschäft weiß, bitte ich um Nachricht über die Kommentarfunktion. Alle […] Mehr lesen →

Teufelsrad Bergmann © Sammlung Froitzheim / Peter Roi

Teufelsrad Foto-Galerie

Historische Schaustellergeschäfte erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit. Hier finden sie Fotos der ersten Turmrutschbahn, auch Toboggan genannt. Mehr lesen →