Historische Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte, die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Viele sind verloren gegangen, aber einige wenige Geschäfte sind noch immer in Betrieb.

Alternativ gibt es die historischen Schaustellergeschäfte auch → nach Arten von Geschäften gelistet.

1 A B D F K L M P R S T
Raupe Wendler Soest Archiv Wendler

Raupe Orenstein & Koppel

  Name(n) des Geschäftes Raupe Typologische Bauaufgabe Fahrgeschäft Bauform Rundfahrgeschäft Baujahr 1948 Hersteller Orenstein & Koppel – Arthur Koppel AG Maler unbekannt Bauherr / Inhaber Wendler Firmengeschichte Neben den Firmen Bothmann und Achtendung baute auch die Firma Orenstein & Koppel in ihrer Niederlassung in Dortmund einige Raupen. In der bei Wikipedia umfangreich dargestellten Firmengeschichte der 1876 […] Mehr lesen →

Columba-Riesenrad von Siebold © Sammlung Siebold & Pfennig

Riesenräder Siebold

Siebolds Riesenräder sind nicht nach deutschen Plänen von Bothmann oder Gundelwein gebaut worden waren. Siebold hatte die Pläne von Coney Island mitgebracht und die Riesenräder in Bremen nachgebaut. Mehr lesen →
Entwurf des Kunstmalers Meyer aus Dortmund-Mengede © Sammlung Siebold & Pfennig

Schaubuden Siebold

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs fand die Zurschaustellung von Abnormitäten bei den Besuchern von Volksfesten enormen Zulauf. Mehr lesen →
Schiessbude von Hirschhaus © Archiv Pumu München

Schiessbude Hirschhorn

Name(n) des Geschäftes Schiessbude Typologische Bauaufgabe  Spielgeschäft Bauform  rechteckige Bude mit Pultdach Baujahr  1900 Hersteller  Eigenbau Maler  unbekannt Dekorationsstil  Neubarock Bauherr / Inhaber  Hirschhorn Obwohl die  Informationen über diese Schiessbude nur gering sind und die Abbildung nur schemenhaft die Pracht der Malerei auf der Schmuckdachkante vermuten lässt, wurde das Objekt in das Archiv aufgenommen. Diese […] Mehr lesen →

Schiessbude von Josef Milz aus Köln © Archiv Ramus

Schiessbude Milz

Name(n) des Geschäftes Schiessbude Typologische Bauaufgabe  Spielgeschäft Bauform  rechteckige Bude mit Pultdach Baujahr  1930 Hersteller  Eigenbau Maler  unbekannt Dekorationsstil  Neubarock Bauherr / Inhaber  Josef Milz Köln Firmengeschichte Diese Schiessbude war das erste Geschäft der Eheleute Maria und Josef Milz aus Köln, den Großeltern der Verfasserin. Durch Zufall  fand man in einem Buch über die Luxemburger Schober […] Mehr lesen →

Eine der ersten mobilen Schiessbuden um 1900 der Familie Kebben. Foto Repr. 2010 ©Ramus

Schiessbuden

Im Jahr 1839 wird auf dem Münchner Oktoberfest das erste Mal eine Bolzen Schießstätte erwähnt. Florian Dering beschreibt einen einfachen offenen Stand, bei dem von einer Barriere aus auf lebensgroße Blechfiguren geschossen wurde.           Die ersten mobilen Schiessbuden erscheinen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie waren anfangs zweigeteilt, ein […] Mehr lesen →

Schiess-Halle der Firma Kebben um 1880. © Archiv Ramus

Schiessbuden der 1930er-1950er Jahre

Die ersten mobilen Schiessbuden erscheinen wahrscheinlich in den 1870er Jahren. Bereits in den 1920er Jahren werden kleine Buden in Eigenbau hergerichtet, Mehr lesen →
Schiffschaukel von Greger Foto © Sammlung Uwe Holzmann

Schiffschaukel Greger

Die ersten Schaukeln sind schon auf der Skizze von Peter Mundy aus dem Jahr 1620 bestätigt. Sicherlich hat es bereits weit vor Beginn des Untersuchungszeitraums dieser Arbeit Schaukeln in verschiedenen Bauformen gegeben. Mehr lesen →
Schiffskarussel von Hugo Haase. Foto 1905 © Dering S.166

Schiffskarussell

Im Jahr 1881 präsentierte Wilhelm Friedrich Stuhr das erste deutsche Schiffskarussell auf dem Bremer Freimarkt. Stuhr soll es in Eigenbau nach dem Patent der englischen Hersteller Friedrich Savage und King’s Lynn gebaut haben. Es wurde noch von Pferden angetrieben. Mehr lesen →
Hammer der Firma Siebold. © Sammlung Siebold & Pfennig

Sturzbomber-Hammer

Friedrich Wilhelm Siebold hatte um 1930 den Sturzbomber-Hammer aus den USA importiert. Aber auf einen Nachbau nach amerikanischen Plänen verzichtet. Mehr lesen →