Historische Schaustellergeschäfte

Schaustellergeschäfte, die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Viele sind verloren gegangen, aber einige wenige Geschäfte sind noch immer in Betrieb.

Alternativ gibt es die historischen Schaustellergeschäfte auch → nach Arten von Geschäften gelistet.

1 A B D F K L M P R S T

1830ff Historische Schaustellergeschäfte Einführung

Als historische Schaustellergeschäfte werden die bezeichnet, die vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurden. Viele sind inzwischen verloren, aber einige Geschäfte sind noch immer in Betrieb und auf vielen Volksfestplätzen anzutreffen.

Eine wichtige kunsthistorische Erkenntnis ergab, dass die Dekoration und Gestaltung der frühen Vergnügungsobjekten lange Zeit ihre Vorbilder in dem Lebensstil der Feudalgesellschaft fanden. Außerdem ist als Gemeinsamkeit zwischen der Barock- und der Volksfestarchitektur festzustellen. Im Gegensatz zur Architektur behielt die Dekoration von Schaustellergeschäften jedoch bis zur Gegenwart ihre herausragende Bedeutung.
Bis in die Mitte der 1930er Jahre waren die Objekte aller vier Bauaufgaben im Schaustellergewerbe im neubarocken Stil, mit Zitaten des Rokokos oder mit Jugendstilelementen, gestaltet.
Nach der Wende zum 20. Jahrhundert wurden vereinzelt zeitnahe aktuelle Entwicklungen in Technik und Gestaltung aufgegriffen. Als Beispiele sind das Flieger– und das Autokarussell zu nennen.
1936 verzichtete Heyn erstmals mit seiner Raketenbahn auf diese Stilelemente und verfolgte eine sachlich-funktionale Gestaltung. Ein erster Schritt hin zu einer modernen Gestaltung lässt sich auch bei der neuen Bauaufgabe der Autoskooter erkennen.
Die Nutzung der Elektrizität zum Beleuchten der Schaustellergeschäfte begann ebenfalls recht zögerlich. In der Architektur dagegen wurde die Beleuchtung als gestalterische Konzeption der Nachtfassade bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts eingesetzt. 

© Margit Ramus

1860er Jahre Etagenkarussells

Die erste Erwähnung der Doppelkarussells geht in die 1860er Jahre zurück. Einige gegenwärtige Inhaber geben das Baujahr ihres Bothmann-Karussells oft um die Mitte des 20. Jahrhunderts an. Sicher ist, dass Bothmann erst im Mai 1883 seinen Betrieb gegründet hat. Mehr lesen →
Automobil-Karussell von Bothmann. Repro aus Katalog von 1913. © Archiv Rainer Schulz.

Auto-Noblesse Bothmann

Bothmann baute 1913 wieder ein Karussell mit Gondeln, die eher an Venezianische Gondeln erinnerten. Er nannte dieses Karussell Auto – Noblesse, obwohl nur die Räder an den Gondeln einen Bezug zu Automobilen zeigten. Mehr lesen →
Automobil-Karussell der Firma Heitmann. Foto 1910. © Sammlung Ellen Schäfer

Automobil-Karussell Bothmann

Name(n) des Geschäftes Automobil-Karussell Typologische Bauaufgabe Karussell Bauform Rundbau Baujahr 1910 Hersteller Bothmann Maler Robert Pape Dekorationsstil Neubarock Dekorationsthema Romantische Salonmalerei Bauherr / Inhaber Heitmann sen. Baugeschichte Bereits 1910 soll Fritz Bothmann für die Firma Heitmann aus Münster ein Automobil­-Karussell gebaut haben. Zu diesem Zeitpunkt waren die Karussells noch hauptsächlich für Erwachsene Fahrgäste gedacht. Erst […] Mehr lesen →

1906 Automobilkarussell Poeppig

Automobil-Karussell Poeppig

Name(n) des Geschäftes Automobil-Karussell Typologische Bauaufgabe Karussell Bauform Rundbau Baujahr 1906 Hersteller Alfred Poeppig Maler unbekannt Dekorationsstil Neubarock Dekorationsthema Romantische Salonmalerei mit Jugendstilelemente Bauherr / Inhaber Poeppig  Der Firma Poeppig werden noch zwei Automobil-Karussells zugeschrieben.  Baugeschichte Der ehemalige Teilhaber von Carl-Alexander Schulze, Alfred Poeppig machte sich 1902 selbständig. 1906 baute er, als einer der ersten, ein […] Mehr lesen →

Detailansicht der Avus-Autobahn des Herstellers Fritz Bothmann Foto 1926 Archiv Patzer

Avus-Bahn Bothmann

Bereits ab 1928 wurde die erste Go-Kart-Bahn von Bothmann gebaut. Damals noch Benzinbahn, Avus-Bahn oder Schotten-Ring genannt. Mehr lesen →
Pferdekarussell -Vespermann Mark Schumburg

Bodenkarussell Vespermann

Name(n) des Geschäftes Bodenkarussell Typologische Bauaufgabe Karussell Bauform Rundbau Baujahr 1893 Hersteller Friedrich Heyn Maler Adam Hölbing > Ludwig Specht > Fritz Hilbert > Mike Tegen Dekorationsstil Romantische Salonmalerei Dekorationsthema Maritime Landschaften Bauherr / Inhaber Vespermann > Helmut Mondorf & Michael Hempen Baubeschreibung Eingeschossiger Rundbau mit Zeltdach, von umlaufender Schmuckdachkante und Arkaden abgeschlossen. Die Blendbögen […] Mehr lesen →

Dampfkarussell

Über dieses Dampfkarussell ist leider nichts mehr bekannt, außer einem kleinen Beitrag von Fritz Peters in seinem Buch, Freimarkt in Bremen. Fritz Peters schreibt: „Der Entwicklung vorausgeeilt – Das sogenannte Dampfkarussell Die Erfindung der Eisenbahn brachte einen rührigen Marktbezieher schon sehr früh auf den Gedanken, ein „Dampfkarussell“ zu erbauen. Bereits zum Freimarkt 1840 fand sich Heinrich […] Mehr lesen →

1884 Fahrradkarussell Foto1920 © Sammlung Dering

Fahrradkarussell

Das Fahrrad-Karussell bot im 19. Jahrhundert dem einfachen Volk die Möglichkeit, Fahrräder auszuprobieren, deren Anschaffung sich bis dato nur die vermögende Gesellschaft erlauben konnte. Mehr lesen →
1902 Karussellpalast Haase II

Karussellpalast – Stufenbahn

Haase war in Deutschland der erste, der gleich zwei seiner Karussells mit einer Art Chapiteau umgab, dem er eine aufwendig gestaltete Fassadenarchitektur vorsetzte. Mehr lesen →