Schaustellergeschäfte A - Z

Frisbee

Gesamtansicht des Frisbees von Rudi Robrahn. Foto 2004
Name des Geschäftes Frisbee
Typologische Bauaufgabe Hochgeschäft
Bauform Skelettbau
Baujahr, Projekt und Bau Nr. 10/1994 29/ 73126 f
Hersteller Heinrich Wilhelm Huss
Bemalung afaw- Bernhardt, Courtois
Dekorationsstil Pop Art
Dekorationsthema Strandthematik u.a.
Bauherr / Inhaber Robrahn; Bruch; Goetzke u.a.
Baubeschreibung

Vier massive, schräg gestellte Stahlpfeiler tragen eine gewaltige Achse, an die an einem Ausleger eine kreisrunde Riesengondel eingehängt ist. 40 Personen finden auf den umlaufenden Fahrgastsitzen Platz.
Der Ausschwung der Gondel beträgt 27 Meter und erreicht eine Höhe von 19 Metern. Während der Fahrt dreht sich die Gondel zusätzlich nach rechts und links.
Die Mittelbaukonstruktion ist nach oben geöffnet und mit umlaufenden, niedrigen Panneaux eingefasst. Der Sockelbereich ist in drei Ebenen gegliedert. Die Wartezone sowie die Einstiegszone sind der Öffnung vorgelagert.
Auf die Einstiegszone ist ein Kassenhaus gesetzt. Der Ausstieg erfolgt nach hinten über ein Plateau, das beidseitig über Treppenanlagen verlassen werden kann. Die Anlage ist nach hinten von einer Rückwand begrenzt.

Dekoration

Form und Funktion der kreisrunden Riesengondel ergeben mit der Dekoration der Rückwand ein Zusammenwirken von außergewöhnlicher Architektur, Bewegung, Farben und Beleuchtung. Beim Prototyp war eine Plane als Rückwand gespannt. Sie war bemalt mit verschiedenen Frisbeescheiben und agierenden jungen Menschen. Die Erst-Bemalung der einzelnen Anlagen erfolgte meist auf Wunsch der Auftraggeber/Inhaber und sind verschiedenen Ateliers und Künstlern zuzuschreiben.

Zweite Anlage Bruch & Schneider

Im Jahr 1995 erwarb die Firma Bruch & Schneider aus Düsseldorf die zweite Anlage dieses Bautypus. Sie wählten eine leuchtend bunte Strandszenen-Thematik und nannten ihre Riesenschaukel Crazy Beachparty.
Die Gestaltung der Rückwand wurde dem Atelier afaw in Bremen übertragen. Auf den Bildtafeln
der Rückwand sind Alltagsszenen am sommerlichen Strand zu sehen. Junge, wenig bekleidete Menschen sind beim Sonnen, Spielen oder Tanzen im Sand dargestellt. Auf dem tiefblauen Wasser tummeln sich kleine Boote und sonstige Wasserfahrzeuge. 
In der rechten Bildseite erhalten die Szenen beim Blick in einen grünen Landschaftsstreifen und kleine Gebirgsgipfel im Hintergrund eine beachtliche Tiefenperspektive.
Am rechten Horizont ziehen einige wenige Wolken auf. Die Stahlpfeiler des Schaukelbocks leuchten in rot-weißen, diagonalen Streifen. Die beiden Eckelemente der Eingangsebene sind mit bunt bemalten Strandhäusern verkleidet. Zusätzliche Strand- und Schiffsutensilien wie Ölfässer, Rettungsringe und Taue runden das Gesamtbild ab.
       „Leider wurde 73128 (ex. Bruch, Crazy Beach Party) mittlerweile verschrottet.
        Davon gab es unschöne Bilder im Netz.“

Provenienz und Verbleib des Prototyps

Robrahn verkaufte bereits 1998 an die Schausteller Hohl & Berg, 2000 wechselte diese Anlage zum finnischen Vergnügungspark „Einnenmaki“. (Blunk S. 12)
2007 wurde die Anlage in „Canobi La ke Park“ in Amerika gesichtet. Inzwischen war von Courtois eine neue Rückwand gemalt worden. Um den Andrang der Fahrgäste zu kontrollieren, wurde der Anlage ein Gerüst zur Wegführung vorgesetzt.
Die Anlage der Firma Bruch wechselte zum kanadischen „Playland“.
Das Geschäft wurde nach dem Sommerdom 2014 an den Schausteller Edward Mellors (Großbritannien) verkauft, der es bis 2017 im Global Village in Dubai präsentierte. Ab 2018 im Fantasy Island Park (Großbritannien).

Robrahn Frisbee 2

1.1995-97 Robrahn (Bremen)
2.1998-99 Hohl + van Berg (Stuttgart)
Nach den Reisesaisons unter dem Erstbesitzer Robrahn und nachfolgend van Berg wurde das Karussell ab 2000 im Särkänniemi-Park (Finnland) stationär betrieben. Später ging es an den Hersteller zurück. Ab 2007 ist die neue Heimat des Geschäfts der Canobie Lake Park in Salem (New Hampshire/USA).

Wingender Frisbee

1999 wurde das Karussell zur stationären Anlage umgerüstet und wechselte in den Belantis Park. Der vom Antrieb befreite Mittelbau wurde als Untergestell für den Simulator „Hyper Coaster“ (Bügler) genutzt.

Liste der Baunummern des Projektes 29 Frisbee

Nr. 01       73126     Robrahn
Nr. 02       73127     Robrahn > von Berg > Tampereen SF
Nr. 03       73128     Bruch >  Fantastic Shows INc.> P.N.E. Vancouver Kanada
Nr. 04       73129     Nagashima Spaland Midgety Japan
Nr. 05       73130     Janfusan RC ??

Nr. 06       75996     Hurricane Samsung Everland Korea
Nr. 07       75997     Frisbee Casa de Campo Madrid Spanien
Nr. 08       75998     Goetzke
Nr. 09       75999     Lehrmann neu 109129 Tianjin Melchers China
Nr. 10       76000     Thurner Austria

Nr. 11       83340     Wingender > Goetzke >  neu 110607 Furuvik Event Park Leipzig
Nr. 12       83341     Hinzen M. > Hinzen H. > HUSS
Nr. 13       83342     Six Flags Fiesta Texa USA
Nr. 14       83343     Six Flags New England USA
Nr. 15       83344     Duinrell Niederlande

Nr. 16       85270     Six Flags Marine World USA
Nr. 17       85271     Six Flags Great Amerika USA   
Nr. 18       85272     Movie Park Bottrop
Nr. 19       85273     Pleasure Island Großbritannien 
Nr. 20      102506    Tong-Do Phantasia Samsung Korea

 

Courtois festi decor

Ramus 2013. Kat. Nr. 89.
Blunck, Andre: Frisbee. In: KR 5, 2000. S.10 -15.
Besuch der Verfasserin bei Courtois in Paris.
Besuche der Verfasserin im Atelier Bernhardt in Düsseldorf im August und im September 2010
Ride-Index.de

1 Beiträge zu “Frisbee

Schreiben Sie uns einen Kommentar

Haben Sie ergänzende Informationen? Über sachdienliche Hinweise freuen wir uns.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *