Spielgeschäfte

Spielgeschäfte haben die Untergruppen: Schießbuden, Verlosungen, Wurfbuden, Automatenglücksspiele.

B M P R S V

Ballwerfen

Ballwerfen, Pfeilwerfen oder Ringwerfen sind Wurfspiele, die zu der Gruppe der Spielgeschäfte und Geschicklichkeitsgeschäfte gehören. Beim Ballwerfen wird in der Regel mit kleinen Lederbällen auf  Blechbüchsen geworfen. Diese sind auf einem Brett an der Rückwand eines Wagens pyramidenmäßig aufgestellt.  

Mondräumer der Firma Kuckartz © Sammlung Stork/Brotte 

Mondräumer Automaten

Name(n) des Geschäftes SPIELCASINO Typologische Bauaufgabe Spielgeschäft Bauform Wagen mit tonnenähnlichem Dach. Baujahr 1970er Hersteller Stork Maler   Dekorationsstil Moderne Dekorationsthema Amerikanisierung Bauherr / Inhaber Kuckartz  Text folgt         © Margit Ramus

Pfeilwerfen

Pfeilwerfen, Ballwerfen oder Ringwerfen sind Wurfspiele, die zu der Gruppe der Spielgeschäfte und Geschicklichkeitsgeschäfte gehören. Beim Pfeilwerfen wird in der Regel mit kleinen Pfeilen auf Luftballons geworfen, die beim Treffen den Ballon zum Platzen zu bringen. Die kleinen aufgeblasenen Luftballons  sind auf der Rückwand eines Wagens festgemacht. © Margit Ramus

Ringwerfen

Ringwerfen, Pfeilwerfen oder Ballwerfen sind Wurfspiele, die zu der Gruppe der Spielgeschäfte oder auch Geschicklichkeitsgeschäfte gehören. Beim Ringwerfen wird in der Regel mit größeren Ringen auf verschiedene Objekte geworfen, die gewonnen werden können, z.B. Flaschen, Blumenvasen, Figuren oder sonstiges. Diese Objekte stehen auf verschieden hohen Holzpodesten, Würfeln oder senkrecht aufgestellten Quadern, die auf einer kreisrunden Platte angeordnet […] Mehr lesen →

Schiess-Halle der Firma Kebben um 1880. © Archiv Ramus

Schiessbuden der 1930er-1950er Jahre

Die ersten mobilen Schiessbuden erscheinen wahrscheinlich in den 1870er Jahren. Bereits in den 1920er Jahren werden kleine Buden in Eigenbau hergerichtet, Mehr lesen →
Spielpalast der Firma Lehmann. Hersteller Mack Bj. 1956  © Archiv Opitz

Verlosung Lehmann 1956

Name(n) des Geschäftes DER SPIEL PALAST Typologische Bauaufgabe Spielgeschäft Bauform Pavillonbau Baujahr 1956 Hersteller Mack Maler Opitz sen. Dekorationsstil Moderne Dekorationsthema Grafische Muster Bauherr / Inhaber Lehmann Baugeschichte Schon bald nach dem Zweiten Weltkrieg baute die Firma Heinrich Mack auch regelmäßig Spiel- und Geschicklichkeitsgeschäfte, dazu gehörten Schießbuden, Verlosungen, Ball- Pfeil- und Ringwerfen, später kamen Automatenglücksspiele […] Mehr lesen →

Verlosung Lehmann 1960

Name(n) des Geschäftes SPIELCASINO Typologische Bauaufgabe Spielgeschäft Bauform Wagen mit tonnenähnlichem Dach. Baujahr 1960 Hersteller Heinrich Mack Maler Heinz Opitz sen. Dekorationsstil Moderne Dekorationsthema Amerikanisierung Bauherr / Inhaber Lehmann Baugeschichte Die Amerikanisierung der Unterhaltungsbranche inspirierte den Auftraggeber und das Atelier Opitz sen. zur Dekoration der Fassade dieser Verlosung. Baubeschreibung Zum Aufbau der Fassade wird ein […] Mehr lesen →

Rollendes Kaufhaus der Familie Ahrend. Foto 1959 © Sammlung Opitz

Verlosung Rollendes Kaufhaus Ahrend 1959

Wie auch bei anderen Spielgeschäften, bildet die Grundlage dieser Baureihe von Verlosungen im geschlossen, nicht dekorierten Zustand ein zwölf Meter langer Wagen mit tonnenähnlichem Runddach. Mehr lesen →