Sakrale Feste

A B P S W

Annakirmes

  In den Beiträgen über große und kleine Volksfeste in Deutschland wird versucht aktuellen Fragen nachzugehen: Was begeistert die Menschen (noch immer) an einem Kirmesbesuch? Wie steht es um das Verhältnis zwischen großen und kleinen Volksfesten? Wünschen sich Besucher eher traditionelle Volksfeste oder moderne Ausprägungen? Wie ist Kirmes mit Tradition und Kultur der Menschen/ des […] Mehr lesen →

Bad Hersfeld Lullusfest

Die deutsche Volksfest-Kultur Spiegel unserer Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie ist immer noch lebendig, dafür ist das Lullusfest in Bad Hersfeld ein besonders gutes Beispiel. Das Lullusfest ist einer der ältesten Volksfeste Deutschlands. Es erinnert an den Gründer Bad Hersfelds, den Bonifatius-Schüler Erzbischof Lull (710 – 786). Ursprünglich war es ein reines Kirchenfest […] Mehr lesen →

Paderborn Libori-Volksfest

 In Paderborn wurde im 11. Jahrhundert ein Fest zur Domkirchweihe unter Bischof Meinwerk erwähnt. Seit dem 22. Juli 1327 werden die Domkirchweihe sowie das Namensfest des Dompatrons, des heiligen Liborius, dessen Gebeine im Jahre 836 von Le Mans nach Paderborn überführt wurden, gefeiert. (Petzoldt 1983. S. 253) © Margit Ramus   

Pützchens Markt 2017

Pützchens Markt

Pützchens Markt — Ein kleiner Rückblick! Jedes Jahr, am zweiten Wochenende im September finden sich rund 500 Schausteller zum größtes und ältesten rheinischen Volksfest im rechtsrheinischen Stadtteil von Bonn, in Pützchen, zum Pützchens Markt ein. Seinen Namen verdankt dieses große Volksfest einer kleinen Quelle, die aufgrund der Fürbitten der Äbtissin St. Adelheid entstanden ist. Im […] Mehr lesen →

1980 Josef Schoeneseifen vor seinem eingeschneiten Alpenblitz auf der Soester Allerheiligen Kirmes. Foto Lothar Horst

Soester Allerheiligenmesse

Es ist tatsächlich so, dass viele Schaustellerfamilien zur Soester Allerheiligen Kirmes eine besondere Bindung haben. So auch die Familie Schoeneseifen, Eltern der Verfasserin. Dazu kam die Freundschaft zur Familie Eberhard Stork, der bekannten Soester Wagenbau Firma. Es gäbe viele Geschichten zu erzählen. Dazu irgendwann mehr… Beginnen möchte ich heute mit einer Facharbeit einer Schülerin, die […] Mehr lesen →

Würzburg Kiliani-Volksfest

Am 13. Oktober des Jahres 1030 verlieh Kaiser Konrad II. „auf Fürbitte unserer lieben Gemahlin Gisela und unseres edlen Sohnes Heinrich“ (Petzoldt 1983. S. 261) dem Bischof von Würzburg das Recht, alljährlich neben den gewöhnlichen Krammärkten einen Jahrmarkt, auf dem Gaukler ihre Künste darboten und fahrende Händler ihre Waren feilboten, abhalten zu dürfen. In der […] Mehr lesen →